Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Regel von Pictet-Trouton

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Regel von Pictet-Trouton

von clarakami » 14.01. 2007 14:53

Hallo alpha,

ja, also offensichtlich haben wir im Seminar die falschen Werte bekommen, sehr seltsam!!

Vielen Dank, du hast mir echt weitergeholfen!!

von alpha » 14.01. 2007 14:16

Wenn du mir erlaubst: Habe das nachgesehen: Atkins schreibt für die Standardverdampfungsentropien Werte von 109.1, 104.1 und 110.0 J/(K*mol) für H2O, MeOH und EtOH. - Könnte es sein, dass du entweder von etwas anderem sprichst oder dann falsch Werte besitzt?

Es grüsst
alpha

von clarakami » 13.01. 2007 19:37

Hallo alpha, danke für die Antwort!!

Ist es nicht aber so, dass Stoffe mit H-Brücken eine größere Ordnung aufweisen und einen dementsprechend großen Wert dür die Verdampfungsenthalpie haben und aus diesem Grunde deren Werte größer sind als der von Pictet-Trouton vorgegebene Wert von ca. 88 J/mol*K, so wie es bei Wasser und Methanol ja auch ist??

Da Ethanol ja einen kleineren Wert als 88 J/mol*K hat, dürften die H-Brücken ja quasi gar keine Rolle spielen!! Was aber könnte es noch für Gründe geben, dass Ethanol einen kleineren Wert als 88 J/mol*K hat??

LG
clarakami

von alpha » 13.01. 2007 13:35

Wahrscheinlich sind im Ethanol die H-Brücken wesentlich geringer ausgeprägt, da es sterisch gesehen ungünstiger ist: Die Packungsdichte würde wohl zu sehr abnehmen, so dass nicht sehr viele H-Brücken effektiv ausgebildet werden. Dies ist allerdings nur eine Vermutung...

Grüsse
alpha

Regel von Pictet-Trouton

von clarakami » 13.01. 2007 13:05

Hallo,

ich hätte da ein Problem:

Nach der Regel von Pictet-Trouton kann man ja den ungefähren Wert für dS bestimmen: dS = 88 J/mol*K = dHv/Tv. Diese Regel gilt nicht für Stoffe mit H-Brücken wie Wasser, Alkohole, Säuren etc.

Meine Frage wäre: für Wasser errechnet man nach dieser Regel in etwa 118 J/mol*K, für Methanol 112 J/mol*K, für Ethanol aber 74 J/mol*K.

Kann mir jemand sagen, warum Wasser und Methanol von der PT-Regel nach oben abweichen, Ethanol aber nach unten abweicht?? Alle 3 Stoffe haben doch H-Brücken??

Vielen Dank!!

Nach oben