Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Warum Alkanole nie 100%?

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Warum Alkanole nie 100%?

von Beamer » 03.02. 2007 10:11

schön zu hören^^ :)

von elgrande90 » 03.02. 2007 10:07

Danke Leuts,
Euer Rat hat mir sehr geholfen.
Wenn ich wieder ma ne frage hab, dann komme ich wieder hierhin und frage.
---------
el grande

von alpha » 02.02. 2007 19:56

Azeotrope kannst du nicht einfach so vorhersagen, ausser dass sie fast immer irgendwo auftreten... - Das ist zumindest mein Wissensstand, der auch nicht so hochstehend ist...
Was ich jedoch anmerken möchte: Thermodynamik hat auch etwas mit Polarität zu tun (um es plump zu formulieren...) Z.B. sind Verdampfungsenthalpien und z.T. auch -Entropien für polare Stoffe tendenziell höher... (wenn ich mich nicht irre...)


Grüsse
alpha

von Beamer » 02.02. 2007 19:22

Wie gesagt, es bildet sich ein Azeotrop (google am besten mal ein bissl danach). Die beiden Stoffe bilden sozusagen eine stabile Mischung, die sich durch Destillation nicht weiter trennen läßt, da die Zusammensetzung in der Gasphase gleich ist!

Es gibt aber genug andere Möglichkeiten ein azeotropes Gemisch zu trennen, es ist halt per Destillation nich weiter trennbar! Woraus man die Bildung eines Azeotropes ableiten kann, weiß ich nicht genau. Ich denke nicht, dass es direkt mit der Polarität zusammenhängt, ich glaub eher, das hat thermodynamische Gründe!

Aber da müssen jetzt mal die höheren Semester dran^^ Ich habs selber noch nie gehabt! :)

von el garnde » 02.02. 2007 19:11

Aber warum genau weiß ich noch nicht. Warum lassen sich nit alle Wasseranteile herusziehen? Liegt das vll. daran, dass das H²O-Molekühl von den Alkanolen durch die Polarität fest gehalten werden?

P.S.: Das ist nämlich die Frage die ich zu beantworten habe. Wir sollen das von der Polarität ableiten.

--------
El gande :D

von elgrande » 02.02. 2007 19:03

thx
------------
el grande

von Beamer » 02.02. 2007 15:36

Natürlich gibt es nahezu 100% reine Alkohole (zur Analyse d.h. 99,9x%) aber es wird halt meißt 96% Alkohol verkauft, weil das ein azeotropes Gemisch mit Wasser ist!

Hier gibts z.b Reinen:

Ethanol

irgendwo weiter unten steht au die Reinheit

Warum Alkanole nie 100%?

von elgrande90 » 02.02. 2007 14:48

Hallo ich würde gerne wissen warum Alkanole die 100% haben können.
Das hat irgendwas mit den Wasserstoffbrückenbindungen zu tun, oder?
Danke jetzt schonma wenn jemand hilft!
------------------------
el grande

Nach oben