Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

mehrprotonige säuren

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: mehrprotonige säuren

von alpha » 28.04. 2008 17:03

Du verstehst das Wort nicht? - Weisst du was eine Säure und was ein Proton ist?

von ??? » 28.04. 2008 15:34

Was sind mehrprotonige Säuren?

von hi » 03.05. 2007 09:29

schwefelsäure, Phosphorsaäure, Kohlensäure

von KrümelTine » 03.05. 2007 07:38

hallo welche mehrprotonigen säuren gibt es??????????????????????????bitten um schnelle antwort!!!!!!!!

von alpha » 05.03. 2007 13:32

Kinder, Kinder... seid lieb miteinander! - Diskutieren ohne zu beleidigen mag zwar weniger Spass machen aber hier geht es auch nicht darum, sich auf Kosten anderer zu amüsieren...

Grüsse
Der Zensor

von Lord of Chemie » 05.03. 2007 11:56

Sowieso, man lernt erst alles ab dem 15 Semerster, ihr nichts könner...

Ihr habt alle keinen Plan vojn Chemie ****.

Ihr dürft nur das Massenwirkungsgesetz gekoppelt mit der Realivitätstheorie benutzen: E=M*C/ 45+ 1/3E"2

von Kralle » 05.03. 2007 11:56

Das sehe ich grundsätzlich anders:

Die Rechnung wird genau, wenn man nachher 2 für den besagten Wert einsetzt.

Probiert es mal aus!

:shock: :o

von Chemiestudent im 15 Semes » 05.03. 2007 11:51

aber wenn du k^2 rechnest wir das ergebnis verfälscht wenn dann solltest u nur mit k rechnen, da k keine konstnte ist hängt der wert von k ab. also k und nicht k^2.

also wer as anderes behaupted hat schirr keine ahnung!!

bei bedarf geb ich auch nachhilfe:

Tel: 0163/ 15 69 31 28

oder Email: chemie_macht_keinen_spass_mehr_im 15_semester@unimünster.de

von Der Kollege vom Chem.prof » 05.03. 2007 11:36

Der Chemieprofessor hat geschrieben:Das hast du falsch gerechnet du *****
die sind auch zu doof zum ****.

Falls einermeckern möchte 333582140 (ICQ)

von Der Chemieprofessor » 05.03. 2007 11:26

Das hast du falsch gerechnet du *****

von Beamer » 30.07. 2005 10:41

ich *schieb* das ma hier rein, paßt irgendwie besser??!!

von MCMadness » 30.07. 2005 10:36

warum benutzt ihr nicht einfach die quadratische Lösungsformel??
H+=-Ks/2+Wurzel(Ks²/4+Ks*c0)

Die liefert doch immer die richtige Lösung, egal um was für einen Protolyten es sich handelt!!!!

von *Radikal* » 24.07. 2005 15:33

Nachtrag: bin mir allerdings nicht sicher, da ich keine Lust habe pKs-Werte nachzuschlagen

dein Weg liefert meiner Meinung nach ein falsches Ergebnis

weil Oxalsäure eine starke Säure ist(bin mir nicht sicher kannst ja nochmal die pKs-Werte mit hin schreiben)

die Formel, die du nutzen willst funktioniert nur bei sehr starken Säuren
(pKs < -1,74),
die Oxalsäure wird nicht volständig protolysieren und zusätzlich wird der pH-Wert noch über die zweite Protolysestufe beeinflusst

wenn du nicht zurecht kommst kannst du ja nochmal alle gegebenen Größen hinschreiben

von *Radikal* » 24.07. 2005 15:27

es kommt auf die pKs-Werte an

die ganzen Formeln zur pH-wert Berechnung, sind Näherungsformeln und die reichen vollkommen aus(es sei denn du rechnest mit Aktivitäten)

anhand der Säurestärke(pKs) kann man sich Vereinfachungen überlegen

aus HA <---> H+ +A-

folgt: K=(H+ * A-)/(HA)

diese Reaktion(und die Gleichung) kann man für jede Protolysestufe aufstellen

die chem. GG beeinflussen sich gegenseitig,
deswegen muss man mit beiden pKs-werten rechnen(es sei denn die zweite Stufe ist so schwach, dass man sie vernachlässigen kann)

Die Gleichgewichtskonstante für die gesamte Reaktion ist: K=K1 * K2
K1: Säurekonstante für erste protolysestufe
K2: Säurekonstante für zweite protolysestufe

K1 * K2 = (H+^2 * A2- * HA-)/(H2A * HA-)

HA- kürzt sich raus

K1 * K2 = (H+^2 * A2-)/(H2A)

umstellen und man hat die H+ konz.
evt. lassen sich weitere vereinfachungen treffen
oder man muss andere Überlegungen noch hinzuziehen, je nachdem was gegeben ist und wie stark die einzelnen pKs-Werte sind

mehrprotonige säuren

von Gast » 21.07. 2005 14:39

Hallo...ich habe mal eine Frgae zu mehrprotonigen Säuren.
Da es ja mehrere pks- Werte gibt, weiß ich nie welchen ich einsetzen soll.
Wie berechnet man zb den ph- Wert einer 0,25 mol/l Lösung von Oxalsäure in Wasser?
Theoretisch würde ich die Formel ph=-lg(cs) nehmen und ausrechnen.
Aber warum hat man dann die pks werte gegeben....? :?:

Nach oben