Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Strukturformel von Kaliumhexacianoferrat

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Strukturformel von Kaliumhexacianoferrat

von alpha » 14.03. 2007 17:33

??? hat geschrieben:Währe bei Ka4[Fe(CN)6] da Fe 2-fach positiv geladen?
Ka gibt es nicht, müsste K heissen.

Ja, K4[Fe(CN)6] ist eine Fe(II) Verbindung

von ??? » 14.03. 2007 15:42

Währe bei Ka4[Fe(CN)6] da Fe 2-fach positiv geladen?

von andreas » 27.01. 2007 17:17

Oh sorry :oops: , eigentlich wollte ich schreiben: In diesem Fall sind 4 Kalium (also 4 K) bzw. 3 Kalium 1-fach positiv geladen.

von kkk » 27.01. 2007 16:55

Zitat: In diesem Fall ist Kalium (also K) 4-fach-positiv bzw. 3-fach positiv geladen.

^Kalium ist maximal 1-fach geladen..

von Gast » 27.01. 2007 12:04

Danke für die Informationen. Hab ich dann auch gemerkt, dass ich statt cyano ciano geschrieben habe. Das mit Ka war ein blöder Flüchtigkeitsfehler, ist ja klar, dass es K heissen muss. :)

von andreas » 26.01. 2007 19:58

Hi,

erstmal heißt es nicht Kaliumhexacianoferrat, sondern Kaliumhexacyanoferrat und zweitens gibt es kein Element Ka, sondern wenn überhaupt K :wink: . In diesem Fall ist Kalium (also K) 4-fach-positiv bzw. 3-fach positiv geladen. Die Strukturformel für K3[Fe(CN)6] findest du hier: http://www.biosite.dk/leksikon/images/k ... at-iii.gif. Bei K4[Fe(CN)6] sieht es analog aus, nur dass das man halt statt 3 K, eben 4 K hat. Beides sind übrigens Komplexe (sieht man an den eckigen Klammern).

Grüße,

andreas

Strukturformel von Kaliumhexacianoferrat

von barbara.bubby » 26.01. 2007 19:15

Hallo zusammen!!
Kann jemand von euch die Strukturformel von Ka4[Fe(CN)6] oder Ka3[Fe(CN)6] zeichnen?!? Ich habe keine Ahnung, wie man das angeht :oops:
Bitte hilf mir! :!: :!: :!:

Nach oben