Hi,
ich bins wieder

Ich hab noch einige letzte Fragen!
1.) Zunächst folgende Aussagen zum Thema Komplexe:
- Nur Ionen von Übergangsmetallen bilden Chelatkomplexe
----> Meiner Meinung nach FALSCH!
- Chelatkomplexe können geladen und ungeladen sein
-----> Meiner Meinung nach RICHTIG!
Habe ich damit recht?
-------------------------------------------------------------------------------------------------------
2.) Die Stabilität von Metallkomplexen hängt ausschließlich von den Liganden ab,
WEIL
in Metallkomplexen die Liganden die Bindungselektronen für die Komplexbindung liefern
A) Aussage 1 ist richtig, Aussage 2 ist richtig, Verknüpfung trifft zu
B) Aussage 1 ist richtig, Aussage 2 ist richtig, Verknüpfung trifft nicht zu
C) Aussage 1 ist richtig, Aussage 2 ist falsch, keine Verknüpfung möglich
D) Aussage 1 ist falsch, Aussage 2 ist richtig, keine Verknüpfung möglich
E) Aussage 1 ist falsch, Aussage 2 ist falsch, keine Verknüpfung möglich
Antwort: Also meiner Meinung nach sind die beiden Aussagen richtig, doch bin ich mir nicht sicher ob auch die Verknüpfung zutrifft! Denn die Stabilität hängt ja eigentlich damit zusammen, dass Chelatoren mehrere Koordinationsstellen mit einem Molekül belegen und vorzugsweise 5- oder 6-Ringsysteme ausbilden! Deswegen bin ich mir nicht sicher ob Aussage 2 als Begründung für Aussage 1 ausreicht!?
---------------------------------------------------------------------------------------------------
3.) Welche Aussage zu folgender Reaktion trifft nicht zu?
xFe + yO[sub]2[/sub] + zH[sub]2[/sub]O-----> 4Fe(OH)[sub]3[/sub]
A) x=4
B) y=3
C) z=4
D) Die Reaktion verbraucht H[sub]2[/sub]O
E) Die Reaktion verbraucht O[sub]2[/sub]
Antwort: Also A und B sind richtig! C müsste lauten statt z=4, z=6 stehen! Soweit bin ich mir ziemlich sicher, dass es richtig ist!
Aber bei D und E weiss ich nicht genau was gemeint ist mit "wird verbraucht"!
---------------------------------------------------------------------------------------------------
4.) Zu einer gepufferten Lsg. werden 10 mmol/l H[sup]+[/sup]-Ionen hinzugegeben, wodurch der pH-Wert von 7,0 auf 6,0 fällt!
Ungefähr welcher Anteil der zugegebenen H[sup]+[/sup]-Ionen wird an den Puffer in der Lsg. gebunden?
A) weniger als 90%
B) 90%
C) 99%
D) 99,9%
E) mehr als 99,9%
Antwort: Die einzige Lösung die mir hierzu eingefallen ist, ist dass Puffer +- 1 pH-Einheit puffern, also sollte wohl D oder E stimmen!
Jedoch bin ich mir sicher, dass es einen überzeugender, vermutlich rechnerischen, Lösungsweg gibt!? Leider komm ich nicht drauf!
--------------------------------------------------------------------------------------------------
5.) Aus einer 10M HCl soll durch Verdünnen mit Wasser einer Lsg. mit dem pH-Wert 5 hergestellt werden. Auf das wievielfache muß verdünnt werden?
A) 2 B) 10[sup]4[/sup] C) 10[sup]5[/sup] D) 10[sup]6[/sup] E) 10[sup]8[/sup]
Antwort: Theoretisch muss ich bloß nach dem Logarithmus auflösen 5= -lgx
x=10[sup]-5[/sup]. Dann müsste ich vergleichen welchen pH-Wert die Lsg. vorher hatte, doch hier liegt das Problem: ph=-lg10, und das würde bedeuten, dass die Lsg. vorher einen ph-Wert von -1 gehabt hätte und das ist doch nicht möglich!?
Oder bin ich da jetzt völlig auf dem falschen Dampfer?
-------------------------------------------------------------------------------------------------
6.) Atommassen: Mg= 24,3 Cl= 35,5 O=16 H=1
Ein Liter einer 1 molaren wässrigen Magnesiumchloridlsg. enthält ungefähr:
Welche Aussage trifft nicht zu?
A) 6x10[sup]23[/sup] Mg[sup]2+[/sup]-Ionen
B) 1,2x10[sup]24[/sup] Cl[sup]-[/sup]-Ionen
C) 6x10[sup]23[/sup] Wassermoleküle
D) 95,3g Magnesiumchlorid
E) 2mol Cl[sup]-[/sup]-Ionen
Antwort: Nach dem Ausschlußverfahren bin ich auf C gekommen, doch bin mir nicht sicher!
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
7.) Welche Aussage trifft nicht zu?
1g Calciumoxalat (Lp= 10[sup]-9[/sup] mol[sup]2[/sup]/[sup]2[/sup]) wird in 100ml Wasser gegeben.
A) Das Calciumoxalat löst sich nur geringfügig auf
B) Durch Zugabe von Ca[sup]2+[/sup] wird die Löslichkeit des Calciumoxalats in waser erhöht
C) Die Löslichkeit wird durch HCl erhöht
D) Nach Zugabe einer starken Säure wird die schwach dissoziierte Oxalsäure gebildet
E) Der in Lösung gegangene Anteil ist vollständig dissoziiert
Antwort: Hier habe leider absolut keine Ahnung!
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Ich wäre dir bzw. euch dankbar wenn du mir diese Fragen beantworten oder zumindest weiterhelfen könntest! Befinde mich gerade in der finalen Phase meiner Vorbereitung und das ist der Rest den ich noch zu verstehen versuche!
Mit freundlichen Grüßen
Bobsch!