von sophia » 04.04. 2007 11:42
Hallo an alle!
Ich bin neu hier!
Ich bereite mich gerade auf mein externes Abitur vor. da ich mir alles slebst erarbeiten muss, habe ich immer wieder schwierigkeiten beim Lösen von Aufgaben, da in den Lösungen meist nur ein Ergebniss anbegeben wird.
Ich hoffe ihr werdet mir bei meinen Fragen helfen?!
Zur Aufgabe:
0,1 Mol 1-Propansäure werden in 1l Wasser gelöst. (pKS von Propansäure : 4,88)
Meine Überlegung:
Propansäure ist eine schwache Säure, deshalb dissoziiert kaum, es stellt sich ein reaktionsgleichgewicht ein:
C2H5COOH +H2O reagiert zu C2H5COO- + H3O+
Jetzt werden in diese Lösung noch 0,1 Mol Chlorwasserstoff eingeleitet. Es soll der pH Wert erschätzt werden und dies gegründet werden!
Meine Überlegung:
1. Lösungsansatz:
Liegt jetzt nicht eine Pufferlösung vor??
C2H5COOH ist eine schwache Säure und C2H5COO- ihre korrespondierende Base??
Also verändert sich der pH Wert kaum.
Ich glaube das dies nicht richtig ist, weiß aber nicht warum!
Zum einen habe ich gelesen das eine Pufferlösung aus eine schwachen Säure und ihrer korrespondierenden Base besteht und zum anderen das es sich um ein Salz der Säure handeln muss.
Könnt ihr mir bitte erkläen wie eine Pufferlösung hergestellt wird?
2.Lösungsansatz:
Ist keine Pufferlösung, HCl dafür eine sehr starke Säure, dissoziiert völlständig in Lösung, deshalb werden alle Wasserstoffionen auf die H2O-Moleküle übertragen, Anstieg der Hydroniumionen führt zum Absinken des pH-Wertes.
Werden denn von C2H5COO- Ion auch Wasserstoffionen von HCl aufgenommen?
Weiter steht dann noch, das Natriumpropionat das Salz der Propansäure ist, es wird dann 0,1 molare Propansäure mit 0,1 Natriumpropionat vermischt und es soll der pH-Wert bestimmt werden.
Meine Überlegung:
Ist das dann eine Pufferlösung? Kann ich pH-Wert über Henderson-Hasselbalch- Gleichung bestimmen?
Gruß Sophia
Hallo an alle!
Ich bin neu hier!
Ich bereite mich gerade auf mein externes Abitur vor. da ich mir alles slebst erarbeiten muss, habe ich immer wieder schwierigkeiten beim Lösen von Aufgaben, da in den Lösungen meist nur ein Ergebniss anbegeben wird.
Ich hoffe ihr werdet mir bei meinen Fragen helfen?!
Zur Aufgabe:
0,1 Mol 1-Propansäure werden in 1l Wasser gelöst. (pKS von Propansäure : 4,88)
Meine Überlegung:
Propansäure ist eine schwache Säure, deshalb dissoziiert kaum, es stellt sich ein reaktionsgleichgewicht ein:
C2H5COOH +H2O reagiert zu C2H5COO- + H3O+
Jetzt werden in diese Lösung noch 0,1 Mol Chlorwasserstoff eingeleitet. Es soll der pH Wert erschätzt werden und dies gegründet werden!
Meine Überlegung:
1. Lösungsansatz:
Liegt jetzt nicht eine Pufferlösung vor??
C2H5COOH ist eine schwache Säure und C2H5COO- ihre korrespondierende Base??
Also verändert sich der pH Wert kaum.
Ich glaube das dies nicht richtig ist, weiß aber nicht warum!
Zum einen habe ich gelesen das eine Pufferlösung aus eine schwachen Säure und ihrer korrespondierenden Base besteht und zum anderen das es sich um ein Salz der Säure handeln muss.
Könnt ihr mir bitte erkläen wie eine Pufferlösung hergestellt wird?
2.Lösungsansatz:
Ist keine Pufferlösung, HCl dafür eine sehr starke Säure, dissoziiert völlständig in Lösung, deshalb werden alle Wasserstoffionen auf die H2O-Moleküle übertragen, Anstieg der Hydroniumionen führt zum Absinken des pH-Wertes.
Werden denn von C2H5COO- Ion auch Wasserstoffionen von HCl aufgenommen?
Weiter steht dann noch, das Natriumpropionat das Salz der Propansäure ist, es wird dann 0,1 molare Propansäure mit 0,1 Natriumpropionat vermischt und es soll der pH-Wert bestimmt werden.
Meine Überlegung:
Ist das dann eine Pufferlösung? Kann ich pH-Wert über Henderson-Hasselbalch- Gleichung bestimmen?
Gruß Sophia