Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Siedepunkt

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Siedepunkt

von Gast » 21.01. 2008 23:12

jako hat geschrieben:CH4<SiH4<NH3<H2O
zuerst schaust du ob H-Brücken möglich sind. aktive stellen sind wasserstoffe die an O oder N. passive stellen sind die freien elektronenpaare von O oder N, wobei O zwei und N eine passive stelle hat. pro wasserstoffbrücke tritt eine siedepunkterhöhung von ca. 130°C auf.
dann schaust du dir die molekularmasse an, wegen der 'van der waal' kräfte.

bei den ersten beiden hast keine H-Brücken, da weder aktive noch passive stellen vorliegen.
beim ammoniak hast du drei aktive und eine passive stelle, daher kann sich eine H-brücke bilden.
beim wasser hast du je zwei aktive und zwei passive stellen, daher hast du zwei h-brücken.

hoffe das hilft dir
cool jako jetzt hab ich es auch geblickt!!
vielen dank :lol:

von jako » 07.04. 2007 15:50

CH4<SiH4<NH3<H2O
zuerst schaust du ob H-Brücken möglich sind. aktive stellen sind wasserstoffe die an O oder N. passive stellen sind die freien elektronenpaare von O oder N, wobei O zwei und N eine passive stelle hat. pro wasserstoffbrücke tritt eine siedepunkterhöhung von ca. 130°C auf.
dann schaust du dir die molekularmasse an, wegen der 'van der waal' kräfte.

bei den ersten beiden hast keine H-Brücken, da weder aktive noch passive stellen vorliegen.
beim ammoniak hast du drei aktive und eine passive stelle, daher kann sich eine H-brücke bilden.
beim wasser hast du je zwei aktive und zwei passive stellen, daher hast du zwei h-brücken.

hoffe das hilft dir

von Gast » 07.04. 2007 13:29

Ja, aber woher weiss ich das denn alles?
Wie bekomme ich das raus? Habe hier mal ne Beispielaufgabe aus ner alten Klausur: "Ordnen Sie nach steigendem Siedepunkt: NH3, H2O, CH4, SiH4. Bdegründen Sie kurz!"
Woher weiss ich denn das Molekulargewicht?
Und woher kenne ich die Struktur?
Und woher weiss ich das mit den Wasserstoffbrücken?
Vielen Dank, Kim

von AV » 05.04. 2007 15:37

Erster Anhaltspunkt: Molekulargewicht -> Je schwerer, desto höher der Siedepunkt
Zweiter Analtspunkt: Struktur -> Merksatz: Je Kochpunkt umso tiefer fiel, je kug'liger das Molekül (gilt vor allem bei Isomeren und/oder Stoffen mit sehr ähnlichem Gewicht)
Dritter Anhaltspunkt: Wasserstoffbrücken -> Je besser und je mehr Wasserstoffbrücken ein Stoff ausbilden kann, desto höher der Siedepunkt

Siedepunkt

von Gast » 05.04. 2007 15:00

Hallo,
ich brauche dringend eure Hilfe, da ich Dienstag eine Chemie-Klausur schreibe und nicht weiss, wie man folgenden Fragentyp beantwortet:
"Ordnen Sie folgende Verbindungen nach steigendem/sinkendem Siedepunkt und begründen Sie ihre Entscheidung:....."
Ich weiss einfach nicht, wie ich da beginnen soll und was ich da machen soll...bei einzelnen Elementen könnte ich den Siedepunkt ja einfach im Periodensystem ablesen, aber bei Verbindungen? Wenn ich da manche Formeln lese, weiss ich meistens noch nicht mal, um was es sich da handelt, geschweige denn, welchen Aggregatzustand die Verbindung hat...bitte sagt mir schnell und einfach, wie ich eine solche Aufgabe beantworten kann.
Vielen Dank, Kim

Nach oben