Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Acetylaceton

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Acetylaceton

von Beamer » 17.04. 2007 20:03

wenn wir schon dabei sind, bei dem Präparat Aluminiumacteylacetonat fällt das produkt erst bei ammoniak zugabe aus! weiß jemand wieso?

/edit:

hat sich erledigt, wer selber denken kann is klar im vorteil ^^

von Beamer » 17.04. 2007 19:18

das dachte ich mir, wollte nur noch überprüfen ob ichs kapiert habe!

zu 2) kann man das so sagen? im prinzip is es doch gar nicht nachweisbar ob das elektronenpaar angreift, oder das (nicht) vorhandene carbeniumion, es zieht sich doch beides an (coulomb)! weisch was ich mein?

von AV » 17.04. 2007 19:00

Könnte man prinzipiell aber:
1: Wirst Du das Carbeniumion nicht so vorliegen haben (Dennoch ist es hier das geeignete Synthon)
2: Wird es für etwas elektronendefizitäres schwer, irgendwo zu addieren. Es wird immer das Elektronenpaar sein, das zum positiv(iert)en Kohlenstoff hinklappt ...

von Beamer » 17.04. 2007 18:27

ok, soweit klar, könnte man das auch so beschreiben:

das anhydrid kann man ja in 2 teile teilen, das acetat und ein carbeinumion, das positive carbenium addiert sich sozusagen an die doppelbindung des acetons in der enolform...?

von AV » 17.04. 2007 16:54

Im Grunde ist das eigentlich eine Claisenkondensation ... Hier greift Aceton aus seiner Enolform am Anhydrid an (das ja nichts anderes, als ein Ester) ... Acetat geht dabei als Abgangsgruppe raus ...

Acetylaceton

von Beamer » 17.04. 2007 16:32

hallo,

beschäftige mich grad mit der synthese von acetylaceton

essigsäureanhyrid+aceton katalysator is BF3

aber ich komm nich so ganz drauf was fürn mechanismus da is, vll kann jemand kurz helfen...


thx, beamer

Nach oben