Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Nachweisreaktionen Übersicht

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Nachweisreaktionen Übersicht

von Gast » 18.04. 2007 11:56

Im Schülerduden für Chemie stehen solche Tabellen drin.

von SantaMaria » 15.04. 2007 20:43

Ich weiß nur, dass es im Jander/Blasius "Lehrbuch der analytischen und präparativen anorganischen Chemie" hinten ein Poster gibt, wo Trennungsgänge und typische Nachweise draufstehen.

Ansonsten kann ich noch das Buch "Qualitative Anorganische Analyse" von Eberhard Gerdes empfehlen.

Aber eine Tabelle wo alles schön aufgelistet ist kenn ich nicht und ich bezweifle, dass es so was gibt; wäre ja doch eine sehr umfangreiche Tabelle, da kann man gleich in ein Buch gucken.

von killerbartos » 15.04. 2007 19:20

weiß keiner eine antwort??? oder so halbwegs wenigstens!?

Nachweisreaktionen Übersicht

von killerbartos » 09.04. 2007 19:06

Hi,

ich wollt mal fragen, ob jmd eine Nachweisübersicht hat, in Tabellenform zum Beispiel. Die Tabelle sollte den Stoff /Teilchen, das Nachweismittel, die Durchführung und die Beobachtung beinhalten, z.B Sauerstoff, glimmender Holzspan, Holzspan anzünden, dann in das entsprechende Gefäß hineinhalten, Aufflammen des Holzspans..

Ich hoffe auf baldige Antwort

MfG

killerbartos

Nach oben