Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

gleichungen

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: gleichungen

von ollli » 01.05. 2007 18:38

DOCH!! das sagt mir was. gibbs reaktionsenergie kann stimmen.
gibt es auch einen folgenden fall?

N + N - N2 =K1
und K1 dann = (3,912E-12)?

dann bekomme ich in der folgerechnung probleme. ich müsste das dann negiert exponieren... vielleicht zu wenig infos, aber liegt hier ein denkfehler?

von alpha » 01.05. 2007 10:59

Hätte jetzt mal gesagt, dass (1) und (2) deine Massenbilanz sicherstellen: Damit du keine Masse vernichtest...

K1 und K2 sollten wohl Gleichgewichtskonstanten sein, z.B. K2= [NO]^2/([O2][N2])
Für die Reaktion: N2+O2 --> 2 NO

Die Gleichgewichtskonstante hat einen numerischen wert und sit mit deiner "Energie" verknüpft über G = - R*T*ln(K). Wobei G die Gibbs Reaktionsenergie ist.


Vielleicht hilft dir das ein klein wenig weiter, vielleicht ist es auch nur noch verwirrender...


Grüsse
alpha

von ollli » 01.05. 2007 02:00

hallo mane,

ich schreibe an einem program (fortran) welches mir für bestimmte höhen und geschwindigkeiten eines fahrzeugs (temp bis zu 15000 kelvin) die chemische zusammensetzung der luft berechnet.
glücklicherweise hat das jemand schonmal in den 80ern gemacht. derjenige hat einen alten fortran code. da sind zeilen (siehe oben) enthalten. um die werdegang des ergebnisses zu verstehen und zu dokumentieren muss ich das da oben rausfinden.

hab durch lesen schon rausgefunden das K1 oder K2 eine art von energie sein kann welche so eine reaktion hervorruft? oder hat das was mit der mole number zu tun? hmm...

wenn ich doch damals besser in chemie aufgepasst hätte...

beste grüße

von Mane » 30.04. 2007 17:17

Ich kann Dir Deine Fragen leider nicht beantworten... In welchem Zusammenhang stehen die Fragen denn? Welches Thema behandelt Ihr gerade? Das würde vielleicht das Beantworten erleichtern...

gleichungen

von ollli » 25.04. 2007 19:04

hallo,

ich studiere luft und raumfahrttechnik. mit chemie kenn ich mich so garnicht aus. brauche das aber mal kurz.

ich hab mal eine banale frage.
ich habe die gleichungen:

(1) O2=2O
(2) N2+O2=2NO

wenn ich das nun umstelle:

K1 = O2-2O
K2 = N2+O2-2NO

dann müssten doch logischerweise K1 = 0 und auch K2 = 0 sein. oder?
laut einem programm ist das aber nicht so. das sollen werte sein mit denen man weiter rechnen muss.
was ist genau K1 bzw. K2?

gruß&danke

Nach oben