Also...
Leiten denn die Na+ und OH- Teilchen den Strom? ich verstehe einfach nciht warum der wert erst die ganze zeit Singt und dann ab 4 ml wieder anfängt zu steigen.
Genau das ist der Knackpunkt...
Könnte es sein, dass die NaOH teilchen die H+ und H2PO3- Ionen erst aufsaugen oder abdecken sodass weniger strom leitet und ab einer gewissen Zugabe von Natronlauge dann die Ionen wieder los lassen?
Was passiert, ist dass die Phosphorsäure neutralisiert wird durch die Natronlauge. Jedes OH
- das zur Lösung aus der Natronlauge dazukommt, schnappt sich ein H
+ und wird zu Wasser:
H
+ + OH
- -> H
2O
Die Zahl an H
2PO
4- bleibt dabei gleich, und Na
+-Ionen kommen dazu. Die Leitfähigkeit durch ein Na
+ mehr in der Lösung kann aber nicht den Verlust der Leitfähigkeit durch ein H
+ ausgleichen, das das beste "Strom leitende" Ion in Wasser ist.
Wenn genau die Menge NaOH dazugegeben wurde, die der Menge Phosphorsäure entspricht, dann liegen in der Lösung nur noch Na
+ und PO
43- - Ionen vor. Die Leitfähigkeit hat damit ein Minimum.
Bei weiterer Zugabe von NaOH sind plätzlich OH
- - Ionen übrig, die auch relativ gut Strom leiten können. Und deswegen steigt dann der Wert wieder. Für Dein Minimum kannst Du also ausrechnen, wieviel Phosphorsäure in der Cola war. Du musst dafür nur wissen, wieviel Teilchen NaOH Du dazugegeben hast, und dass zur vollständigen Neutralisierung mit Natronlauge alle drei Protonen der Phosphorsäure entfernt werden.
4ml 0,1molare NaOH entspricht x Mol OH
-
x Mol OH
- entsprechen x/3 Mol Phosphorsäure.
und die Konzentration der Phosphorsäure in Cola ist dann:
(x/3 Mol) / (Volumen Cola)
in Mol/Liter.
Kommst Du jetzt zurecht?
Viele Grüße,
cyclobutan
Also...
[quote]
Leiten denn die Na[h]+[/h] und OH[h]-[/h] Teilchen den Strom? ich verstehe einfach nciht warum der wert erst die ganze zeit Singt und dann ab 4 ml wieder anfängt zu steigen.[/quote]
Genau das ist der Knackpunkt...
[quote]
Könnte es sein, dass die NaOH teilchen die H[h]+[/h] und H[t]2[/t]PO[t]3[/t][h]-[/h] Ionen erst aufsaugen oder abdecken sodass weniger strom leitet und ab einer gewissen Zugabe von Natronlauge dann die Ionen wieder los lassen? [/quote]
Was passiert, ist dass die Phosphorsäure neutralisiert wird durch die Natronlauge. Jedes OH[h]-[/h] das zur Lösung aus der Natronlauge dazukommt, schnappt sich ein H[h]+[/h] und wird zu Wasser:
H[h]+[/h] + OH[h]-[/h] -> H[t]2[/t]O
Die Zahl an H[t]2[/t]PO[t]4[/t][h]-[/h] bleibt dabei gleich, und Na[h]+[/h]-Ionen kommen dazu. Die Leitfähigkeit durch ein Na[h]+[/h] mehr in der Lösung kann aber nicht den Verlust der Leitfähigkeit durch ein H[h]+[/h] ausgleichen, das das beste "Strom leitende" Ion in Wasser ist.
Wenn genau die Menge NaOH dazugegeben wurde, die der Menge Phosphorsäure entspricht, dann liegen in der Lösung nur noch Na[h]+[/h] und PO[t]4[/t][h]3-[/h] - Ionen vor. Die Leitfähigkeit hat damit ein Minimum.
Bei weiterer Zugabe von NaOH sind plätzlich OH[h]-[/h] - Ionen übrig, die auch relativ gut Strom leiten können. Und deswegen steigt dann der Wert wieder. Für Dein Minimum kannst Du also ausrechnen, wieviel Phosphorsäure in der Cola war. Du musst dafür nur wissen, wieviel Teilchen NaOH Du dazugegeben hast, und dass zur vollständigen Neutralisierung mit Natronlauge alle drei Protonen der Phosphorsäure entfernt werden.
4ml 0,1molare NaOH entspricht x Mol OH[h]-[/h]
x Mol OH[h]-[/h] entsprechen x/3 Mol Phosphorsäure.
und die Konzentration der Phosphorsäure in Cola ist dann:
(x/3 Mol) / (Volumen Cola)
in Mol/Liter.
Kommst Du jetzt zurecht?
Viele Grüße,
cyclobutan