Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Versuch Mit Cola und Natronlauge SCHNELLE HILFE BITTE

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Versuch Mit Cola und Natronlauge SCHNELLE HILFE BITTE

von cyclobutan » 14.05. 2007 16:18

2. die NA+ ionen verbinden sich mit PO4 3- zu Natriumphosphat was deutlich schlechter leitet als reine Phosphorsäure. dadurch singt die Leitfähigkeit. wenn keine PO4 3- Ionen mehr vorhanden sind kann kein NaOH mehr regagieren und bleibt als NA+OH- in der lÖsung. DIe Leitfähigkeit steigt
Das wollte ich so nicht sagen, denn in Lösung hast Du kein Natriumphosphat, sondern nur PO43- und Na+. Ich hatte das nur nochmals anders formulieren wollen...

von GinoCazino » 14.05. 2007 16:10

cyclobutan hat geschrieben:
Edit:
Ich habe gerade ein wenig im Internet nachgeguckt. könnte Natriumphosphat entstanden sein? Wenn ja was hat das für auswirkungen auf die Leitfähigkeit?
Genau, am Ende ensteht Natriumphosphat. Das ist aber gelöst als Na+ und PO43-. Und wenn alle Phosphorsäure in Natriumphosphat umgewandelt ist (das schlechter Strom leitet als die Phosphorsäure), kann weiter zugegebenes NaOH nicht reagieren, und bleibt als Na+ OH- in Lösung, wodurch die Leitfähigkeit wieder steigt.
Das heißt insgesamt gibt es 2 Gründe warum die Leitfähigkeit erst singt und dann steigt richtig?
1. die H+ Ionen reagieren mit OH- und werden zu wasser deshalb singt es. WEnn keine H+ Ionen mehr vorhanden sind kommen die OH- ionen ohne sich zu verbinden in die Lösung. sie leiten relativ gut und so steigt die Leitfähigkeit

2. die NA+ ionen verbinden sich mit PO4 3- zu Natriumphosphat was deutlich schlechter leitet als reine Phosphorsäure. dadurch singt die Leitfähigkeit. wenn keine PO4 3- Ionen mehr vorhanden sind kann kein NaOH mehr regagieren und bleibt als NA+OH- in der lÖsung. DIe Leitfähigkeit steigt

Hab ich das so richtig gedeutet?

von GinoCazino » 14.05. 2007 16:03

Oh ja aufjedenfall . :o Das ist alles auch logisch finde ich. Nur selbst drauf zu kommen find ich richtig schwer. Aber ich kann es jetzt auf jeden Fall nachvollziehen
Vielen vielen Dank :D
Grüße,
Philip

von cyclobutan » 14.05. 2007 15:56

Edit:
Ich habe gerade ein wenig im Internet nachgeguckt. könnte Natriumphosphat entstanden sein? Wenn ja was hat das für auswirkungen auf die Leitfähigkeit?
Genau, am Ende ensteht Natriumphosphat. Das ist aber gelöst als Na+ und PO43-. Und wenn alle Phosphorsäure in Natriumphosphat umgewandelt ist (das schlechter Strom leitet als die Phosphorsäure), kann weiter zugegebenes NaOH nicht reagieren, und bleibt als Na+ OH- in Lösung, wodurch die Leitfähigkeit wieder steigt.

von cyclobutan » 14.05. 2007 15:53

Also...
Leiten denn die Na+ und OH- Teilchen den Strom? ich verstehe einfach nciht warum der wert erst die ganze zeit Singt und dann ab 4 ml wieder anfängt zu steigen.
Genau das ist der Knackpunkt...
Könnte es sein, dass die NaOH teilchen die H+ und H2PO3- Ionen erst aufsaugen oder abdecken sodass weniger strom leitet und ab einer gewissen Zugabe von Natronlauge dann die Ionen wieder los lassen?
Was passiert, ist dass die Phosphorsäure neutralisiert wird durch die Natronlauge. Jedes OH- das zur Lösung aus der Natronlauge dazukommt, schnappt sich ein H+ und wird zu Wasser:

H+ + OH- -> H2O

Die Zahl an H2PO4- bleibt dabei gleich, und Na+-Ionen kommen dazu. Die Leitfähigkeit durch ein Na+ mehr in der Lösung kann aber nicht den Verlust der Leitfähigkeit durch ein H+ ausgleichen, das das beste "Strom leitende" Ion in Wasser ist.

Wenn genau die Menge NaOH dazugegeben wurde, die der Menge Phosphorsäure entspricht, dann liegen in der Lösung nur noch Na+ und PO43- - Ionen vor. Die Leitfähigkeit hat damit ein Minimum.

Bei weiterer Zugabe von NaOH sind plätzlich OH- - Ionen übrig, die auch relativ gut Strom leiten können. Und deswegen steigt dann der Wert wieder. Für Dein Minimum kannst Du also ausrechnen, wieviel Phosphorsäure in der Cola war. Du musst dafür nur wissen, wieviel Teilchen NaOH Du dazugegeben hast, und dass zur vollständigen Neutralisierung mit Natronlauge alle drei Protonen der Phosphorsäure entfernt werden.

4ml 0,1molare NaOH entspricht x Mol OH-
x Mol OH- entsprechen x/3 Mol Phosphorsäure.

und die Konzentration der Phosphorsäure in Cola ist dann:

(x/3 Mol) / (Volumen Cola)

in Mol/Liter.


Kommst Du jetzt zurecht?

Viele Grüße,
cyclobutan

von GinoCazino » 14.05. 2007 15:38

Danke für die Antwort !
Ich bin leider alles andere als ein Ass in Chemie.
Leiten denn die Na+ und OH- Teilchen den Strom? ich verstehe einfach nciht warum der wert erst die ganze zeit Singt und dann ab 4 ml wieder anfängt zu steigen.
Könnte es sein, dass die NaOH teilchen die H+ und H2PO3- Ionen erst aufsaugen oder abdecken sodass weniger strom leitet und ab einer gewissen Zugabe von Natronlauge dann die Ionen wieder los lassen?

das ist der einzige Versuch den ich nicht wirklich verstehe :(

Edit:
Ich habe gerade ein wenig im Internet nachgeguckt. könnte Natriumphosphat entstanden sein? Wenn ja was hat das für auswirkungen auf die Leitfähigkeit?

von cyclobutan » 14.05. 2007 14:34

Hallo Gino,

was DU da gemacht hast ist eine Säure-Base-Titration mit einer Leitfähigkeitsmessung als Detektion (das nennt man auch eine "konduktometrische Titration").

Eine Lösung, wie zum Beispiel Cola, leitet dann gut Strom, wenn viele geladene Teilchen darin herumschwimmen. Im Fall von Cola ist das Phosphorsäure, die zum Teil in die Ionen H+ und H2PO3- (und die anderen Disspziationsstufen zu ganz geringen Teilen) zerfallen ist. H+ und H2PO4- leiten den Strom.

Jetzt überleg' Dir, was passiert wenn Du NaOH (zerfällt in Na+ + OH-) dazugibst...

Und mit dem Wissen kannst Du Dir dann Deine Messkurve anschauen.

Ich hoffe, das hilft Dir ersteinmal weiter.

Viele Grüße,
Cyclobutan

Versuch Mit Cola und Natronlauge SCHNELLE HILFE BITTE

von GinoCazino » 14.05. 2007 12:02

Hallo erstmal,
Ich habe Chemie als Differenzierungskurz und wir müssen uns jeder ein Thema für eine Facharbeit ausdenken. Ich habe Cola genommen. Mein Lehrer hat mir jetzt einen versuch gegeben ,indem ich Cola mit Natronlauge (0,1 Mol) titrieren soll. Das habe ich auch getan . ich habe es auch grafisch ausgewertet.. ich weiß nur nicht wie ich dies deuten soll . hier sind meine titrier ergebnisse
Natronlauge in ml (0,1mol) Stromstärke(20mA)
0 9,08
1 8,81
2 8,21
3 7,25
4 6,48
5 6,69
6 7,13
7 7,22
8 7,69
9 8,09
10 8,23


Ich bitte um schnelle hilfe da ich die Facharbeit mnorgen abgeben muss.
Danke :o

Nach oben