Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Erwärmen

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Erwärmen

von KJay » 14.11. 2004 18:11

Danke, hab den Wert auch grade noch in nem anderen Protokoll mit Literaturangabe gefunden - es war der Atkins

von ondrej » 14.11. 2004 18:07

KJay hat geschrieben:Hallo!

Für den einen Versuch haben wir zur Berechnung der Apparatekonstante die Wärmekapazität von Wasser benutzt: 75,291 J/(K*mol). Das Ergebnis mussten wir abzeichnen lassen. Im Protokoll müssen wir angeben, woher wir diesen Literaturwert haben, aber leider wissen wir das nicht mehr bzw. haben den Wert nicht selbst nachgeguckt, sondern aus einem alten Protokoll übernommen. Weiß jemand woher der Wert kommen könnte?
bzw. ondrej, woher hast Du diesen Wert?

Vielen Dank...
denke aus dem Atkins

von KJay » 14.11. 2004 17:28

Hallo!

Für den einen Versuch haben wir zur Berechnung der Apparatekonstante die Wärmekapazität von Wasser benutzt: 75,291 J/(K*mol). Das Ergebnis mussten wir abzeichnen lassen. Im Protokoll müssen wir angeben, woher wir diesen Literaturwert haben, aber leider wissen wir das nicht mehr bzw. haben den Wert nicht selbst nachgeguckt, sondern aus einem alten Protokoll übernommen. Weiß jemand woher der Wert kommen könnte?
bzw. ondrej, woher hast Du diesen Wert?

Vielen Dank...

von Vegeta » 06.06. 2003 08:15

Lösung: 121,51 kJ

Vegeta

Kirchhoffsches Gesetz

von ondrej » 05.06. 2003 12:18

Du brauchst dazu das Kirchhoffsche Gesetz. dieses lautet dH(Temperatur 2)=dH(Temperatur 1) + Integral von Temperatur 1 bis Temperatur 2 über dC(T) dT. dC(T) ist die Differenz der Wärmekapazitäten.
Die Temperaturabhängigkeit der Wärmekapazität lässt sich anhand der folgenden Gleichung bestimmen: C=a+bT+c/T². Für Wasser ist a=75,48, b=0, c=0
und somit kann man auch mit dH(T2)=dH(T1) + dT dC rechnen. Am besten du setzt dann für dH(H2O) bei 25°C -285,83 ein und für C(H2O) 75,291.

Daraus kannst du Dir dann die Bildundsenthalpie für 37°C berechnen und die für 8°C und dann kannst Du aus der Differenz sagen, wieviel 'KJ' da rauskommen soll.

Erwärmen

von Thomas0 » 28.05. 2003 20:06

Hi


Wie rechnet man aus, wieviel KJ man braucht, um 1L wasser von 8 auf 37 grad celsius zu erwärmen?


mfg,
Thomas

Nach oben