Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

frage zwecks lf theorie

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: frage zwecks lf theorie

von alpha » 01.07. 2007 20:10

Die Geometrien und Koordinationszahlen lassen sich nicht direkt vorhersagen, bzw. es gibt nur einfach Erfahrungswerte, würd ich jetzt mal so sagen.

Mmmh... was die EN anbelangt, weiss ich nicht genau, worauf die Frage hinaus will: Vielleicht auf Abweichungen von den "idealen" Winkeln, wenn die Elektronenabstossung zwischen den Bindungselektronen bzw. die Abstossung zwischen den Atomen wegen unterschiedlicher EN modifiziert sind?


Grüsse
alpha

frage zwecks lf theorie

von einherjer » 01.07. 2007 18:23

--------------------------------------------------------------------------------

hallo!
hab 2 große fragen, die erste betrifft die lf theorie: in groben zügen ist sie mir schon verständlich, aber wenn ich mir nun vor stelle: ich hab ein üm kation und irgendein ligand --> woher weiß ich den wie diese koordinieren? wie viele liganden an das zentralatom binden und in welchem strukturtyp....
warum gibt es z.b. das hexachloroferrat(III) aber nicht das hexachloroferrat(II)
oder warum überhaupt 6 chlorid, um bei dem bsp zu bleiben, und nicht 4 oder eine andere zahl...


und die 2 frage hat was mit EN werten zu tun. die aufgabe lautet:
"erläutern sie die auswirkungen der elektronegativität auf die molekülgeometrien anhand des vsepr modells: formaldehyd vs. phosgen vs. C(=O)I2" (was soll das überhaupt sein)

da weiß ich garnicht wie die frage gemeint ist....

Nach oben