Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

cis/trans bzw. E/Z

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: cis/trans bzw. E/Z

von Meo » 12.07. 2007 08:16

Jo, sind wir.

Gruss

Meo

von alpha » 09.07. 2007 18:43

Dann sind wir uns zumindest ansatzweise einig?
Wollte nichts von Ringen und erst recht nichts von Komplexen schreiben...

Grüsse
alpha

von Meo » 09.07. 2007 09:05

Hm, naja, ich habe gelernt, dass E/Z für DB und cis trans nur noch für Substituenten an Ringen verwendet wird. (nicht aromatische Ringe, bei denen an den Kohlenstoffen die Substituenten tragen keine DB enthalten ist, sonst wird nämlich auch für DB in Ringen E/Z verwendet.)
Kann man da nicht irgendwo was zu finden.

Moment....

http://de.wikipedia.org/wiki/Cis-trans-Isomerie

Ok, Wiki sagt, dass die "alte" Bezeichnung cis/trans auch teilweise noch für DB verwendet wird, nach IUPAC ist aber E/Z für DB und cis/trans für Ringe Regelkonform.

Aha, in Hannover steht dann auch noch die Begründung, warum bei mehr als zwei Substituenten dann nurnoch E/Z verwendet werden kann.
Da muss man dann Prioritäten vergeben und dann spricht man von E/Z.

http://www.oci.uni-hannover.de/ak-dudde ... klatur.pdf

Immer angewendet, aber nicht wissen warum, sieht mir ähnlich... :lol:

Gruss

Meo

von britt » 05.07. 2007 16:07

Vielen Dank!

von alpha » 05.07. 2007 16:05

cis/trans, wenn an beiden C's der C=C ein H Atom sitzt, sonst E/Z

cis/trans bzw. E/Z

von britt » 05.07. 2007 15:50

Hallo Zusammen,

habe mal eine Frage zur Nomenklatur:
Wann benenne ich Isomere mit cis bzw. trans und wann verwende ich E bzw. Z? Verstehe nicht warum es dafür verschiedene Bezeichnungen gibt und wann ich welche Bezeichnung verwenden muss.

LG Britt

Nach oben