Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Bestimmung Pyrophosphat

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Bestimmung Pyrophosphat

von Hans im Glück » 11.07. 2007 13:22

Danke für den Tip.......

Habe etwas bei Methrom dazu gefunden, nach dem Säureaufschluss und Vernichtung der Organika (Zitronensäure) kann man Phosphat mit Silbernitrat fällen, besser ist aber noch Lanthannitrat, aufrund eventueller Problemen mit der kombinierten Glaselektrode.
Die freigesetzte Salpetersäure wird dann bestimmt, allerdings könnte mir die vorhandene Borsäure Probleme bereiten!?!?!?
Weiß jemand wie ich die Borsäure ausschalten kann??

Wenn ich vor dem Aufschluss, den Phosphatgehalt photometrisch bestimmen und anschliessend den gesamten Phosphatgehalt, müsste die Differenz dem Pyrophosphatgehalt entsprechen!

von alpha » 10.07. 2007 17:43

Sollte das Pyrophosphat nicht auch mit Silbernitrat fällbar sein? *michdunkelerinnere* - Eventuell müsstest mit dem pH Glück haben, wegen der Phosphorsäure?

Taugt allerdings wohl kaum etwas, habe keine Ahnung von solchen klassischen Methoden, sorry!

von Beamer » 10.07. 2007 16:33

weil du dann feine unterschiede in den pKs werten besser sehen kannst, dann wäre z.b eine potentiometrische bestimmung möglich, weil der nivellierende effekt des wassers dann weg is! is halt aufwendig, wenn überhaupt möglich! war eher so ne idee

von Gast » 10.07. 2007 16:02

Hmm, vielleicht ne blöde Frage...
Was bringt mir das für einen Vorteil in nichtwässrigen LM zu arbeiten?
Mein Elektrolyt ist nun mal auch auf Wasserbasis!

Thx :shock:

von Beamer » 10.07. 2007 14:21

wie siehts mit titration in nichtwässrigen LM aus, da sollte sich doch so ein Gemisch auftrennen lassen, das ist jetzt aber eher laut gedacht^^ ka ob das zu machn is, wär vll nen Versuch wert?!

Bestimmung Pyrophosphat

von Hans im Glück » 10.07. 2007 11:29

Hallo,

ich habe ein Problem und zwar mache ich zur Zeit ein Praktikum in einer Galvanik und soll Pyrophosphat (Diphosphat) in einem Elektrolyten bestimmen.
Es handelt sich um ein Gemisch von Zitronensäure, Borsäure, Phosphorsäure und Diphosphorsäure!


Die Bestimmung soll mit einfachen Methoden erfolgen, potentiometrisch, photometrisch....

Bei potentiometrischen Versuchen kamen nur chaotische Kurven raus, was auch zu erwarten war, da die Inhaltsstoffe ähnliche pks-Werte aufweisen.

Habe auch ein quantitative Hydrolyse probiert, in verschiedenen Variationen, allerdings war bei der anschliessenden photometrischen Phospatbestimmung, nichs von einer vollständigen Hydrolyse festzustellen.

Mir wurde empfohlen einen Koroleff-Aufschluss (Na-peroxodisulfat), oder einen H2SO4/HNO3/H2O2-Aufschluss durchzuführen, wobei ich davon nicht so überzeugt bin.
Eine andere Anregung war, abzurauchen unter der Zugabe von Mg(Ac)2, wobei sich Mg3(PO4)2 bilden soll, das sehe ich ebenfalls kritisch!

Wie kann ich Pyrophosphat quantitativ zersetzen?
Kennt jemand andere Bestimmungsmethoden, unter Berücksichtigung der anderen Komponenten.

Für Tips, Anregungen, Erfahrung, oder auch nur Trost, bin ich dankbar!!!

Vielen Dank


Gruß

vom Hans

Nach oben