Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Elektrostatische Trennung NaCl-KCl

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Elektrostatische Trennung NaCl-KCl

von alpha » 07.09. 2007 12:39

Und das soll effektiv funktionieren? - Man müsste die Triboelektrische Reihe finden...

edit: Ja, habe gefunden, dass das geht. Man muss sozusagen die Ionisierungsenergien mit den Elektronenaffinitäten der Materialien miteinander vergleichen. - Möglicherweise, dass das grosse Kalium eher noch ein Elektron akzeptiert, als das kleine Natrium, allerdings würde spontan das umgekehrte mehr einleuchten! Von den Gasphasenwerten her, wäre es auch umgekehrt?! - Seltsame Sache...

Grüsse
alpha

von Gast » 06.09. 2007 21:14

versuch ich (zwei jahre später;)) auch gerade rauszufinden..

Elektrostatische Trennung NaCl-KCl

von Crysania » 30.08. 2005 16:43

Hallöle!

Ich hab mal ne Frage zur elektrostatischen Trennung: in meinem Buch steht, dass eine Salzmischung vermahlen wird und durch Reibung elektrisch aufgeladen wird. Anschliessend sollen dann die Kaliumchloridkristalle eine negative Ladung aufweisen und die Natriumchloridkristalle eine positive Ladung, was zur weiteren Trennung dann genutzt wird. Meine Frage ist nun: warum wird das KCl negativ und das NaCl positiv? Seh da irgendwie keinen Sinn drin, bzw. versteh nicht, wieso die Salze auf einmal unterschiedlich geladen sind - vielleicht weiss ja einer von euch Bescheid, wär lieb :)

lg

Nach oben