Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Probelm

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Probelm

von Gast » 10.10. 2007 17:49

S (s) + 3 NO3*- (aq) ---> SO3 (g) + 3 NO2*- (aq)

is auch ne nette lösung find ich. auch wenn dabei kein H2O entsteht (was immer schön aussieht ;) )
jedenfalls ist die elektronenübertragung ausgeglichen
dass SO4*2- entsteht glaube ich nicht, da es auch die Ox.-stufe +6 hat wie SO3. SO3 ist aber gasförmig und verschwindet aus der reaktion,somit wird das gleichgewicht auf die rechte seite geschoben.
wenn alles an HNO3 umgesetzt werden sollte erhält man salpetrige säure ( HNO2)

----> kann aber auch ganz anders sein, müsste man jetz auch ma nach redoxpotentialen schauen oda so !!!
----> alles ohne gewähr

von alpha » 13.09. 2007 11:02

Das ist bestimmt eine Möglichkeit, doch ob es die richtige ist? - Erstens wäre es interessant zu wissen, welche Farbe das entstehende gas hatte, so könnte zwischen zwei Möglichen Reduktionsprodukten der Salpetersäure unterschieden werden: NO wäre farblos, NO2 typischerweise braun...

Weshalb möchtest du SO2 entstehen lassen? - Denke, das ist zwar möglich, aber weshalb nicht Sulfat bauen? - Man müsste das mit den Redoxpotentialen abklären, ob das nicht eigentlich günstiger wäre. Mag das jetzt nicht für dich machen, schliesslich ist das dein Protokoll. - In der Diskussion (falls es eine solche bei euch gibt) könntest du dann auch schreiben, dass nicht mit Sicherheit gesagt werden kann, was entsteht: Thermodynamik kannst du zwar einfach abklären (eben über Redoxpotentiale) und NO/NO2 kann man wahrscheinlich sehen, so würde ich mal behaupten aber ob SO2 oder Sulfat, das könnte auch eine kinetische Frage sein - und die kann man nicht einfach so entscheiden, wenn du verstehst, was ich damit sagen will...


Grüsse
alpha

Probelm

von jini67 » 12.09. 2007 19:48

Ich schaue mich gerade so ein wenig um es sind sehr viele Beiträge hier und auch sehr gute! Lese schon seit längerem hier immer wieder es gibt immer wieder was Neues! Bin nicht der all zu große Schreiber aber das wird schon denke ich! Bin im http://www.problems-solution.com/ auf diese Seite hier aufmerksam gemacht wurden! Muss mich aber erstmal zu Recht finden! Ich hoffe das ich hier auch Tipps und Lösungen bekomme für mein Problem!
Ein Versuch bestand darin, eine Spatelspitze Schwefel in konz. HNO3 zu lösen.
Beobachtung: Der Schwefel löst sich vollständig, es entsteht ein Gas.

Nun brauche ich für mein Protokoll eben noch die passende Reaktionsgleichung,
und HoWi und Co geben leider zu dieser Reaktion nicht viel her...

Ich habe mir mal diesen Vorschlag überlegt (Gesamtgleichung):

S + 6 H+ + 4 NO3- --> SO2 + 4 NO2 + 2 H2O

Was meint Ihr ?

Nach oben