Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Markovnikov / Bromierung

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Markovnikov / Bromierung

von gast » 29.10. 2007 20:38

vllt könnte das phenyl-radikal unlösliche verbindungen mit anderen substanzen bilden. habe jetz auch nochma scharf in meinen erinnerungen gegrübelt und ich glaub die haben DBPO als starter für NBS benutzt und nich für HBr . bin mir aber nich mhr ganz sicher ;)

von alpha » 28.10. 2007 16:36

Interessant, wüsste zwar nicht, weshalb das schwarz und unlöslich werden sollte? - Aber wenn du es sagst, glaube ich es dir.

Grüsse
alpha

von gast » 28.10. 2007 13:23

Dibenzoylperoxid ist mist, haben ein paar kollegen ausprobiert und nach der reaktion war der kolben jedesmal voll mit schwarzer schmocke. AIBN ist auf jeden fall vorzuziehen. ich habs benutzt und hat optimal geklappt, keine unlöslichen verunreinigungen oda sowas.

von alpha » 17.10. 2007 19:15

Jaaa, HBr UND ein Radikalstarter, weiss nicht ob AIBN ideal ist, klassisch ist es mit einem Peroxid, z.B. Dibenzoylperoxid glaube ich...

Grüsse
alpha

von Meo » 17.10. 2007 07:59

Wiss nicht, was du mit OO3 meinst, aber, schau doch einfach mal hier nach:

http://de.wikipedia.org/wiki/Ozonolyse

Da iss auch der Mechanismus bei.

Was die Hydroborierung betrifft, vergiss es, hab nochmal nachgesehen, dann müsstest du über den Alkohol gehen und anschliessend nochmal substituieren. Mein Fehler.
Aber, HBr radikalisch klingt gut.

Gruss

Meo

aber..

von tobip » 17.10. 2007 06:50

ich dachte mit HBr kommt das raus (anhang) nach Markownikow

oder meinst du das das klappt mit AIBN+HBr?Bild

von alpha » 16.10. 2007 19:22

Mit NBS hättest du auch recht, glaube ich, aber deshalb nimmt man HBr, dann geht's.


Grüsse
alpha

von tobip » 16.10. 2007 07:59

@assi-schreck: 1. Hydroborierung ????????

2. also einfach OO3 + H2O2 ? oder muss da noch was zu?

@ vogelman: ich hab gedacht,wenn man radikalisch (NBS+AIBN) arbeitet kommt das raus: nach Wohl-Ziegler

Bild

von vogelmann » 15.10. 2007 11:49

Beim ersten kannst du auch HBr radikalisch addieren

von Meo » 15.10. 2007 09:24

1.Hydroborierung und
2. Ozonolyse mit anschliessender oxidativer Aufarbeitung.


Gruss

Meo

Markovnikov / Bromierung

von tobip » 15.10. 2007 08:54

Ich würde gerne wissen, was man dazugeben muss, um diese beiden Reaktionsgleichungen zu erfüllen. (Anhang)

Ich hätte nämlich gessagt, dass HBr ans falsche C-Atom addiert (Markovnikov) und
AIBN+NBS auch. (Da bleibt ja eh die Doppelbindung erhalten)

naja und dann benötige ich noch einen kleinen Denkanstoss für die 2. Gleichung.Bild

Nach oben