von Glycerin » 04.11. 2007 14:07
Hallo, ich habe eine Frage zur Bestimmung von Oxidationszahlen mit Hilfe der Elektronenkonfiguration.
Eigentlich hab ich verstanden wie es funktioniert, aber bei einigen Metallen bin ich mir nicht so sicher.
Kupfer zum Beispiel hat die Oxidationszahlen 2 und 1.
1 ist durch die 4s1 Schale für mich nachvollziehbar, aber warum es auch 2 sein kann und warum das die wichtigere Oxidationsstufe ist versteh ich nicht. Auch würde ich gerne wissen, wie man durch die Elektronenkonfiguration darauf schließen kann, dass es sich bei Kupfer um 2 mögliche Oxidationsstufen handeln kann.
Quecksilber ist auch noch so ein Beispiel, Oxidationsstufe 2 ist logisch, aber warum ist auch 1 möglich?
Ich habe gerade noch eine Hauptgruppe gefunden, bei der ich auch nicht logisch nachvollziehen kann, warum die Elemente bestimmte Oxidationszahlen haben. Es handelt sich um die 5 Hauptgruppe. Warum hat Phosphor die OZ: 5??
Vielen Dank für eure Hilfe.
Glycerin
Hallo, ich habe eine Frage zur Bestimmung von Oxidationszahlen mit Hilfe der Elektronenkonfiguration.
Eigentlich hab ich verstanden wie es funktioniert, aber bei einigen Metallen bin ich mir nicht so sicher.
Kupfer zum Beispiel hat die Oxidationszahlen 2 und 1.
1 ist durch die 4s1 Schale für mich nachvollziehbar, aber warum es auch 2 sein kann und warum das die wichtigere Oxidationsstufe ist versteh ich nicht. Auch würde ich gerne wissen, wie man durch die Elektronenkonfiguration darauf schließen kann, dass es sich bei Kupfer um 2 mögliche Oxidationsstufen handeln kann.
Quecksilber ist auch noch so ein Beispiel, Oxidationsstufe 2 ist logisch, aber warum ist auch 1 möglich?
Ich habe gerade noch eine Hauptgruppe gefunden, bei der ich auch nicht logisch nachvollziehen kann, warum die Elemente bestimmte Oxidationszahlen haben. Es handelt sich um die 5 Hauptgruppe. Warum hat Phosphor die OZ: 5??
Vielen Dank für eure Hilfe.
Glycerin