Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Elektrochemie, wann ist eine Oxidation / Reduktion möglich?

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Elektrochemie, wann ist eine Oxidation / Reduktion möglich?

von meschOr » 25.11. 2007 14:42

Ok, vielen Dank.

Aber zum Verständnis

-n*F*DeltaE

n sollte die Stoffmenge sein, wenn ja von welcher Form oxidiert /reduziert?

F die faraday konstante?

DeltaE ist ja E(Akzeptor) - E (Donator) ?

von alpha » 25.11. 2007 14:35

Ob eine Substanz oxidiert oder reduziert werden kann hängt vom Reaktionspartner ab.
Du siehst es, wenn du bestimmst, ob die Reaktion ablaufen kann oder nicht.
Dies kannst du über mathematische Formel ermitteln, wobei mathematische Formel die Differenz der elektromotorischen Kraft der beiden beteiligten Halbzellen ist.
Dann gilt die allgemeine Regel: Reaktionen mit mathematische Formel laufen ab.



Grüsse
alpha

Elektrochemie, wann ist eine Oxidation / Reduktion möglich?

von meschOr » 25.11. 2007 14:14

Guten Tag!

Man kann mit der Hilfe der Nernst-Gleichung z.B. das Potential einer Halbzelle berechnen unter bestimmten Konzentrationen und anderen Bedingungen.

Meine Frage:

Wie erkenne ich welche Stoffe überhaupt Fähig sind zu oxidieren bzw. zu reduzieren?

Es gilt ja, je negativer DeltaE(Null) ist ,desto stärker Elektronendonator sind die Atome.

Und jetzt sagt man ja, dass Edelmetalle eigentlich nicht reagieren.

Aber woran erkenne ich z.B. das Gold oxidiert wird?

Kann mir einfach jemand erläutern, woran man erkennt ob eine Reaktion überhaupt möglich ist?

Vielen Dank!

meschOr

Nach oben