von brain » 09.12. 2007 20:58
Nun ja, das mit dem Modell funktioniert einfach so, dass du dir an jedem Atom anschaust, wie viele Aufenthaltsräume von Elektronen (Bindungen + freie EP) es um das Atom drumherum gibt. Daraus ergibt sich eine so genannte Pseudostruktur. Beispiel Wasser: Um das O-Atom gibt es 4 Aufenthaltsräume (2 Bindungen zu den H-Atomen, 2 freie Paare). Daraus ergibt sich eine tetraedrische Pseudostruktur, da dort die Elektronen den größtmöglichen Abstand haben. Für 2 Räume wäre das eine lineare, für 3 eine trigonal-planare Anordnung usw.
Wenn man nur die Substituenten betrachtet, kommt man auf die reale Struktur des Moleküls. Um beim Wasser zu bleiben: Da die H-Atome und die freien Paare zueinander tetraedrisch angeordnet sind, kommt man, wenn man nur die H-Atome betrachtet, auf eine gewinkelte Molekülstruktur.
Dabei ist noch zu beachten, dass freie EP mehr Platz beanspruchen als bindende, weshalb der geometrische Körper etwas verzerrt wird, aber das ist erstmal zweitrangig.
Zum Propin: An den beiden C-Atomen, zwischen denen die Dreifachbindung besteht, hast du jeweils 2 Aufenthaltsräume von Elektronen (nämlich die Dreifachbindung und die Bindung zum dritten C bzw. zum H), am dritten C hast du vier Aufenthaltsräume (eine C-C-Bindung und drei C-H-Bindungen). Da es in dem Molekül keine freien EP gibt, entspricht die Realstruktur der Pseudostruktur. Mit diesen Infos sollte es dir möglich sein, die räumliche Struktur des Propins anzugeben. Wenn nicht, einfach nochmal nachfragen

Nun ja, das mit dem Modell funktioniert einfach so, dass du dir an jedem Atom anschaust, wie viele Aufenthaltsräume von Elektronen (Bindungen + freie EP) es um das Atom drumherum gibt. Daraus ergibt sich eine so genannte Pseudostruktur. Beispiel Wasser: Um das O-Atom gibt es 4 Aufenthaltsräume (2 Bindungen zu den H-Atomen, 2 freie Paare). Daraus ergibt sich eine tetraedrische Pseudostruktur, da dort die Elektronen den größtmöglichen Abstand haben. Für 2 Räume wäre das eine lineare, für 3 eine trigonal-planare Anordnung usw.
Wenn man nur die Substituenten betrachtet, kommt man auf die reale Struktur des Moleküls. Um beim Wasser zu bleiben: Da die H-Atome und die freien Paare zueinander tetraedrisch angeordnet sind, kommt man, wenn man nur die H-Atome betrachtet, auf eine gewinkelte Molekülstruktur.
Dabei ist noch zu beachten, dass freie EP mehr Platz beanspruchen als bindende, weshalb der geometrische Körper etwas verzerrt wird, aber das ist erstmal zweitrangig.
Zum Propin: An den beiden C-Atomen, zwischen denen die Dreifachbindung besteht, hast du jeweils 2 Aufenthaltsräume von Elektronen (nämlich die Dreifachbindung und die Bindung zum dritten C bzw. zum H), am dritten C hast du vier Aufenthaltsräume (eine C-C-Bindung und drei C-H-Bindungen). Da es in dem Molekül keine freien EP gibt, entspricht die Realstruktur der Pseudostruktur. Mit diesen Infos sollte es dir möglich sein, die räumliche Struktur des Propins anzugeben. Wenn nicht, einfach nochmal nachfragen ;-)