von Ibrahim » 18.12. 2007 20:01
Hi nochmal.
Also ich denke jetzt folgendes:
Ich bringe zu Beginn die Arbeitselektrode mit Gegenelektrode und Bezugselektrode (in H.L.-Kapillare) in das Medium, z.B. Salzwasser. Dann messe ich ohne äußere Spannungs - oder Stromquelle das Potential zwischen Arbeits- und Bezugselektrode (ich habe eine Kalomelelektrode).
Nun nehme ich die Stromdichtepotentialkurve auf. Dabei fließt der Strom zwischen Arbeits- und Gegenelektrode. Das Potential messe ich dabei zu der Bezugselektrode.
Nun gehe ich mit dem am Anfang gemessenen Potential der Elektrode (also ohne äußeren Strom) in die Stromdichtepotentialkurve und sehe daran ob und wie schnell meine Arbeitselektrode korrodiert.
Ist das soweit richtig, was ich da mache?
Nun meine Frage: Wozu benötige ich den Rest der Kurve?
Ich meine bei einem passiven Metall ist ja ein recht großer Potentialbereich passiv.
Ich kann ja messen ob sich mein Potential in dem Bereich befindet. Aber was sagt mir der restliche Bereich aus? Ich meine in der Realität wechselt doch das Potential der Elektrode nicht, oder?
Wenn ich den Elektrolyten wechsel muss ich doch eine neue Kurve aufnehmen, weil die dafür ja nicht gilt, also kann ich aus der Kurve nicht auf andere Medien schließen.
Ist mein Problem jetzt klar? bin so verwirrt, sorry.
Würd mich freuen wenn mir jemand helfen kann mein verwirrtes Hirn zu ordnen.
Hi nochmal.
Also ich denke jetzt folgendes:
Ich bringe zu Beginn die Arbeitselektrode mit Gegenelektrode und Bezugselektrode (in H.L.-Kapillare) in das Medium, z.B. Salzwasser. Dann messe ich ohne äußere Spannungs - oder Stromquelle das Potential zwischen Arbeits- und Bezugselektrode (ich habe eine Kalomelelektrode).
Nun nehme ich die Stromdichtepotentialkurve auf. Dabei fließt der Strom zwischen Arbeits- und Gegenelektrode. Das Potential messe ich dabei zu der Bezugselektrode.
Nun gehe ich mit dem am Anfang gemessenen Potential der Elektrode (also ohne äußeren Strom) in die Stromdichtepotentialkurve und sehe daran ob und wie schnell meine Arbeitselektrode korrodiert.
Ist das soweit richtig, was ich da mache?
Nun meine Frage: Wozu benötige ich den Rest der Kurve?
Ich meine bei einem passiven Metall ist ja ein recht großer Potentialbereich passiv.
Ich kann ja messen ob sich mein Potential in dem Bereich befindet. Aber was sagt mir der restliche Bereich aus? Ich meine in der Realität wechselt doch das Potential der Elektrode nicht, oder?
Wenn ich den Elektrolyten wechsel muss ich doch eine neue Kurve aufnehmen, weil die dafür ja nicht gilt, also kann ich aus der Kurve nicht auf andere Medien schließen.
Ist mein Problem jetzt klar? bin so verwirrt, sorry.
Würd mich freuen wenn mir jemand helfen kann mein verwirrtes Hirn zu ordnen.