Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Wie funktioniert Oxidative Bleiche

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Wie funktioniert Oxidative Bleiche

von ;-) » 04.01. 2008 00:15

Ich habe gerade noch vergessen zu fragen ob jemand von euch vielleicht auch geeignete Formeln oder Reaktionmechanismen zum THema kennt oder weiß wo ich sowas finden kann.


Danke

Wie funktioniert Oxidative Bleiche

von ;-) » 04.01. 2008 00:12

hallo, ich recherchiere momentan zum Thema Oxidative Bleiche/Oxireiniger. Jezt habe ich unterschiedliche Aussagen gefunden wie denn nun ein Oxireiniger funktioniert.
In manchen Quellen heißt es Wasserstoffperoxid bleicht durch die freizestzung von Singulett Sauerstoff in anderen durch die Freisetzung von Sauerstoff in statu nascendie wieder andere führen die Bleichende Wirkung auf das Perhydroxylanion zurück. Auch von der Beteiligung des Superoxid-Radikals hab ich schon gelesen ....

Kann mir irgendjemand von euch helfen und sagen was es denn nun ist was bleichend wirkt.... vielleicht kann man es ja nicht sagen...aber vielleicht kennt irgendjemand Literatur in der die eine oder andere These vertreten wird.

Ich würde mich sehr freuen wenn mir jemand helfen könnte.

Nach oben