Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

nitromethansynthese

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: nitromethansynthese

von alpha » 07.01. 2008 15:39

Wenn du es protoniert hättest, dann könntest ja die ganz normale Decarboxylierung zeichnen, halt mit einem N-O- als Akzeptor...

von sparkling » 06.01. 2008 20:54

Zwischenprodukt ist [O2NCH2COO(-)Na(+)]

von alpha » 06.01. 2008 18:29

Für 1.: Weisst du denn, wie das Zwischenprodukt aussieht?


Grüsse
alpha

von SantaMaria » 06.01. 2008 14:00

Nun ja das ist eine Substitution. Man unterscheidet dann noch zwischen electrophil und nucleophil. Je nach Art der Substitution bzw. je nach dem was für eine Teilchen (Electrophil oder Nucleophil) die org. Verbindung angreift.


1. Ordnung bedeutet, dass bei der Reaktion ein isolierbares Zwischenprodukt entsteht.
2. Ordnung bedeutet, dass bei der Reaktion lediglich ein nicht-isolierbarer Übergangzustand durchlaufen wird.

In Frage 1 steht ja schon, dass die Zwischstufe nicht isoliert wird, damit ist die Frage nach der Ordnung eigentlich beantwortet.

Unimolekular bedeutet, dass es keine Reaktionspartner gibt. Unimolekulare Reaktionen sind z.B. Isomerisierungen oder Polymersationen.
Bimolekular bedeutet, dass es einen Reaktionspartner gibt mit dem das Atom oder Molekül reagieren kann.

von sparkling » 06.01. 2008 13:09

das ist schon klar, nur hab ich nicht gefunden, wie diese reaktion heißt. eliminationsreaktion ist es nicht oder?

ad 3) weiß zwar theoretisch was 1. und 2. ordnung bedeutet, aber ich kann es nicht umsetzen, wenn ich ein beispiel vor mir hab, deshalb hab ich gefragt.

wenn ich schon grad dabei bin noch was...
was bedeutet eigentlich unimolkular und bimolekular?
also zb bei der synthese von cyclohexen aus cyclohexanol...diese reaktion ist ja unimolekular oder? aber warum? ich mein, man hat doch hier das alkohol-molekül und das säuremolekül, was dann eigentlich 2 moleküle wären. oder geht es einfach nur darum, dass eines der hauptakteur ist??

von SantaMaria » 06.01. 2008 12:28

2. Wenn ein Atom in einem Molekül durch ein anderes Atom/fktl. Gruppe ersetzt wird, gibts für diesen Reaktionstyp einen klassischen Namen. Sollte man wissen. Schau mal nach.

3. Für diesen speziellen Reaktionstyp gibts zwei Ordnungen. 1. und 2. Ordnung. Lies nach was der Unterschied ist. Durch die Fragestellung ist die Antwort eigentlich schon vorgegeben, sofern man eben den Unterschied zwischen 1. und 2. Ordnung kennt.

nitromethansynthese

von sparkling » 06.01. 2008 12:11

hallo!
mach grad ein chemisches praktikum. demnächst steht eine prüfung an und ich bin echt schon am verzweifeln....hab ein paar fragen an euch, hoff ihr könnt mir helfen.

die reaktion lautet:
NaNO2 + ClCH2COO(-)Na(+) -> -> CH3NO2

1. weshalb decarboxyliert das in der synthese auftretende (nicht isolierte) zwischenprodukt so leicht?

2. welche art von reaktion tritt beim ersatz des chloratoms durch die nitroguppe bei der nitromethansynthese auf?

3.welche reaktionsordnung liegt bei ersatz des chloratoms durch die nitrogruppe wahrscheinlich vor? warum?

lg

Nach oben