Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

ein kirstallines monosaccharid....

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: ein kirstallines monosaccharid....

von sparkling » 07.01. 2008 17:17

hat sich schon erledigt! ich zeichne einfach auf, wie es sich von alpha auf beta verändert...
danke für alles!!!

von sparkling » 07.01. 2008 17:15

das ist mir schon klar, dass es sich um mutorotation handelt. aber welche formel soll man da dazu anschreiben? versteh nicht, was er hören will. soll ich einfach einen ring einmal in alpha und dann in beta form aufzeichnen?

von alpha » 07.01. 2008 15:53

Das Phänomen nennt sich Mutarotation, denke, du findest darunter etwas im Netz. Kurz gesagt: Das glycosidische Zentrum equilibriert...


Grüsse
alpha

ein kirstallines monosaccharid....

von sparkling » 07.01. 2008 12:25

wird aufgelöst, der drehsinn wird ermittelt und ändert sich von ca 50 grad auf 70 grad. warum? formel!!

wie bitte geht das??:(

Nach oben