Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Knoevenagel oder Michael

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Knoevenagel oder Michael

von Meo » 09.01. 2008 15:46

Theoretisch sind die Moleküle richtig gezeichnet (soweit ich das erkennen kann), aber ich denke, wie alpha schon gesagt hat, der Verlust der Aromatizität während des Übergangszustandes ist glaube ich nicht so sehr von Vorteil. Wobei es die Vorstellung solcher Mechanismen sehr wohl gibt, dann allerdings in der Naturstoffsynthese in irgendwelchen riesen Molekülen, wo die Aromatizität kurzzeitig aufgehoben wird um intramolekular irgendwelche ringschlüsse zu machen und ein grösseres, besseres, tolleres aromatisches system aufzubauen oder sowas.
Also sowas geht, wenn es hinterher mit besserer stabilität etc. einhergeht.

Gruss

Meo

von SantaMaria » 08.01. 2008 20:37

Michael halte ich auch für eher unwahrscheinlich.

Dein theoretischen Produkt ist (meines Erachtens) nämlich sowieso falsch, denn die Doppelbindung an die du dein Reagenz gebastelt hast würde bei der Reaktion verloren gehen (und außerdem wäre sie eigentlich auch ein C-Atom weiter unten). Und wenn diese Doppelbindung weg wär, wärs kein Aromat mehr und ein Aromat ist energetisch sehr günstig und gibts seine Aromatizität ungern auf, ums mal so auszudrücken.

von alpha » 08.01. 2008 19:36

Never, ever mache eine Michael-Addition über einen Aromaten, das halte ich für eine sehr schlechte Idee, doch mag ich mich täuschen (OC ist so ein Ding für sich). - Jedenfalls wenn du den "leichten" angriff auf den Aldehyd (der ja erheblich elektrophil ist) machen kannst als Alternative. Meine Intuition sagt mir, dass der Übergangszustand zu dieser Reaktion energetisch wesentlich tiefer liegt, als jener der Michael-Addition, in welchem ja noch die Aromatitzität verloren wäre...


Grüsse
alpha

Knoevenagel oder Michael

von tobip » 08.01. 2008 15:47

ich habe ein kleines Problem : Wann benutzt man Knoevenagel und wann Michael?

Konkret: Benzaldehyd mit einem Diketon und als Base LDA

was meint Ihr?

1. C-C am Aromaten ? (Michael)

2. C=C an der Aldehyd-Gruppe (Knoevenagel)



Bild

Nach oben