von Gast » 23.04. 2012 15:23
Hallo zusammen,
altes Thema, aber ich bin bei einer Recherche zufällig auf diesen Thread gestoßen und wollte noch meine Hinweise geben:
(1) Röntgenstrahlen werden wie andere Strahlen absorbiert (z.B. Licht durch Wasser). D.h. ein bestimmter Anteil (!) der Strahlung kommt immer noch durch.
(2) Es geht hier mathematisch gesehen um exponentielle Abnahme. (ist z.B. die Bleiplatte 1,4 cm dick, kommen nur noch 50% Strahlung durch, bei 2,8 cm nur noch 25%, bei 4,2 cm nur noch 12,5% usw. - Im Beispiel Licht im Wasser kommt immer noch etwas Licht an, ab einer gewissen Tiefe ist es vernachlässigbar...)
(3) Es gibt den Begriff der Halbwertsdicke (vgl. wikipedia) und bei Blei und einer Strahlungsintensität von 2 MeV (komplett vernachlässigen kann man die Energie nicht...) beträgt dieser ca. 1,4 cm
(4) Die Lösung der ursprünglichen Aufgabe passt in etwa auch dazu:
x:Dicke in mm
0,95^x = 0,5
x=lg(0,5)/lg(0,95)=~13,51
Gesamtdicke: 13,51*1mm=1,351cm
Hoffe, ich kann irgendwann mal jemand damit helfen...
Hallo zusammen,
altes Thema, aber ich bin bei einer Recherche zufällig auf diesen Thread gestoßen und wollte noch meine Hinweise geben:
(1) Röntgenstrahlen werden wie andere Strahlen absorbiert (z.B. Licht durch Wasser). D.h. ein bestimmter Anteil (!) der Strahlung kommt immer noch durch.
(2) Es geht hier mathematisch gesehen um exponentielle Abnahme. (ist z.B. die Bleiplatte 1,4 cm dick, kommen nur noch 50% Strahlung durch, bei 2,8 cm nur noch 25%, bei 4,2 cm nur noch 12,5% usw. - Im Beispiel Licht im Wasser kommt immer noch etwas Licht an, ab einer gewissen Tiefe ist es vernachlässigbar...)
(3) Es gibt den Begriff der Halbwertsdicke (vgl. wikipedia) und bei Blei und einer Strahlungsintensität von 2 MeV (komplett vernachlässigen kann man die Energie nicht...) beträgt dieser ca. 1,4 cm
(4) Die Lösung der ursprünglichen Aufgabe passt in etwa auch dazu:
x:Dicke in mm
0,95^x = 0,5
x=lg(0,5)/lg(0,95)=~13,51
Gesamtdicke: 13,51*1mm=1,351cm
Hoffe, ich kann irgendwann mal jemand damit helfen...