Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

MWG (Massenwirkungsgesetz)

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: MWG (Massenwirkungsgesetz)

von franzi89 » 25.02. 2008 21:02

Hallo wir behandeln das auch grad im Unterricht und ich komm nicht ganz so damit klar, ich hoffe ihr könnt mir ein wenig weiterhelfen. Wir haben eine Aufgabe bekommen, bei der ich so gut wie kein Ansatz finde...
"Bei der Reakt. von 3 mol Ethansäure und 3 mol Ethanol entstehen bei 25°C 2 mol Ethansäureethylester. Das Volumen des Gemisches beträgt 500 ml. Berechnen Sie die Stoffmengen und die Konzentrationen aller Stoffe im chem. Gleichgew. Berechnen Sie sowohl aus den stoffmengen als auch aus den Konzentrationen die Gleichgewichtskonstante Kc und vergleichen Sie diese miteinander."

Die Reaktionsgleichung habe ich bereits. Bloß das weitere fehlt mir. Ist die Konzentration an Wasser genauso wie die des Esters, im GW?
Wär total lieb wenn ihr mir helfen könntet.
Danke franzi

von alpha » 23.02. 2008 13:13

rocky90 hat geschrieben: kann mir jemand auch meine Aufgabe lösen? Wink


Wahrscheinlich schon, aber... - Normalerweise haben wir lieber konkrete Fragen, als einfach "löst mal"...

Du weisst, wie Kc aussehen soll? - Also so ca. mathematische Formel

Jetzt musst du nur noch die Konzentrationen herausfinden. - Das Volumen ist gegeben, die Stoffmengen ja eigentlich auch: HI ist explizit gegeben und H2 bzw. I2 kannst du ja daraus ableiten, da für die Entstehung von zwei mol HI je ein Mol der beiden Edukte verschwinden muss...

Vielleicht klappt das jetzt? - Sonst nochmals konkret nachfragen...


Grüsse
alpha

von rocky90 » 23.02. 2008 11:21

Huhu =)
kann mir jemand auch meine Aufgabe lösen? ;)

von mika » 23.02. 2008 10:19

kay,vielen dank

von alpha » 23.02. 2008 09:12

Die Säure entsteht, wenn R-OH mit dem Säurechlorid reagiert: HCl bliebe ja übrig, wenn du keine Base dabei hättest...


Grüsse
alpha

von mika » 22.02. 2008 19:53

hallo an alle,finde nicht das richtige forum,schreib einfach mal hier rein:

R-O-H + CH3-COCl + OH- -----> CH3COOR + H2O + Cl-
nun steht da:
wir machen OH- dabei(also NaOH) um die säure zu neutralisieren,wo ist da denn sie säure???
vielen dank,brauch es dringend!!!

von rocky90 » 22.02. 2008 14:30

Kann mir bitte jemand die Lösung zu dieser Aufgabe
8,10 mol Wasserstoff und 2,94 mol Iod werden in einem Gefäß (V=2,5l) auf 448°C erhitzt. Nach der Einstellung des Gleichgewichts ist n (HI) = 5,64mol. Berechnen Sie die Gleichgewichtskonstante Kc.
(Kleine HIlfe: 5,64mol Iodwasserstoff werden aus 2,82mol Wasserstoff und 2,82mol Iod gebildet)
geben?

Vielen vielen dank!!

von alpha » 25.01. 2008 20:34

Wenn dein Volumen wirklich 30 ml ist, dann hast du einen schönen Druck in deinem Gefäss, denke ich mir mal, wenn man nRT= pV anschaut, auch wenn T nicht gegeben ist in dem, was ich von dir lese...


Grüsse
alpha

von Twix » 24.01. 2008 15:31

Hast du irgendeinen Reaktonsraum angegeben? Wenn ja kannst du darüber die Kontentration ausrechnen und dann ist das alles ganz einfach. Wenn die Reaktion in einem offenen System stattfindet kannst du die Ausdehnung des Gases mit der allgemeinen Gasgleichung berechnen, bzw bei Nomalbedinungen über das Standardvolumen eines Gases Vn=22,414l

Die allgemeine Reaktionsgleichung lautet ja: 3 H2 + N2 --><-- 2 NH3
Wenn du dir jetzt deine molaren Massen anschaust und an das Gestzt von le Chatelier denkst müsste dir was auffallen...

von lauralein04 » 23.01. 2008 20:49

also im gleichgewicht hab ich 20 mol N2 und 30 mol H2 und 3,6 mol NH3
und jez weis ich ni wie man ohne die angaben vor der reaktion das ausrechnet , acuh ja gesucht die gleichgewichtskonstant..würd ich freuen wenn ihr mir weiter helfen könnt

von lauralein04 » 23.01. 2008 20:47

huhu ich hab auch mal ne frage: ich hab nur gegegeben bei der ammoniaksynthe das v=10ml und soweiter^^ :(

von alpha » 21.02. 2007 15:44

Weil wenn du ja grundsätzlich die Konzentrationen aller beteiligten Stoffe multiplizieren musst. Also für A+B wäre das [A]*. Nun, 2A ist eigentlich, wie wenn B=A, und [A]*[A] = [A]2.

War das einigermassen verständlich?

Grüsse
alpha

von Truido » 21.02. 2007 12:12

Hallo Ihr,

ich hab ein Verständnisproblem mit dem Massenwirkungsgesetz,
und zwar ... wie muss man es verstehen, wenn man nach dieser Formel

aA + bB -><- cC + dD
=
K(c) = c hoch c (C) * c hoch d (D) / c hoch a (A) * c hoch b (B)

folgende Gleichgewichtsreaktion hat: 2A +1B -><- 1C + 1D

und wenn man nun zusätzlich die Konzentrationen der 4 Stoffe angegeben hat, also die Gleichgewichtskonstant ausrechnen soll. Und jetzt meine Frage
:wink: wenn ich die konzentration von A weiß, wieso muss ich diese Konzentration dann noch potenzieren?

Danke, wenn mir dabei helfen kann!

von alpha » 22.11. 2005 22:21

AV hat geschrieben: dG = -RT ln(K) = 0, die im Gleichgewicht gelten muss ...

Freilich ist dort der Druck noch nicht drin, lässt sich aber über die Definition von G mit reinbringen ...
Womit wir wieder bei der alten Diskussion wären :lol:

Grüsse
alpha

von niXler » 22.11. 2005 20:47

hat sich erledigt, ich muss n erst in c umrechnen..

Nach oben