Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Facharbeit- nachwachsende Rohstoffe

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Facharbeit- nachwachsende Rohstoffe

von anni » 11.02. 2008 12:29

der tipp mit der bibliothek is gut :roll: , nur leider leb ich in nem Bauernkaff mit ner notdürfig ausgestatteten bücherei komm kaum in die (50 km!!!!!) entfernte Stadt
-> Ich dachte dabei an ne Internetadressem oder so mit tipps zu konkreten Büchern
oder einer mit Fernleihmöglichkeit

von Beamer » 28.01. 2008 15:55

wenn der kat noch mit zum motor gehört, gibt das au nochn guten thema ab, gabs erst den nobel preis für, außerdem sauerstoffleitende zirkonium/yttrium verbindungen(lambda sonde)... etc

von zonko » 28.01. 2008 14:50

buecher sind oft in der bibliothek zu hause... da gibt es schul-, stadt-, und universitaetsbibliotheken. ich kann mir nicht vorstellen, dass du nirgends was findest.

ich denke mal im (bezin-,diesel-)motor findet immer eine verbrennung eines treibstoff-luft-gemisches statt.

alternativ kannst du noch ueber elektromotoren schreiben (was aber eher physik ist) oder -ganz modern- ueber brennstofzellen, das geht wieder eher in richtung chemie.

Gruss zonko

von anni » 28.01. 2008 08:55

hab ein ähnliches Problem wie barbara
muss demnächst facharbeit schreiben "chemie im Motor"
:? wie komm ich an gut bücher??!
hat jemand 'ne Tipp
wäre ächt dankbar :D

Re: Facharbeit- nachwachsende Rohstoffe

von Barbara » 16.09. 2002 18:14

Danke für den Tipp. Q.! :-)

So, Wochenende war mal wieder anstrengend, aber sehr lustig! :-D Aber dafür muss ich morgen wieder in die Schule ... :´-( und jetzt muss ich mal noch meine Unterlagen sortieren gehen ...

Re: Facharbeit- nachwachsende Rohstoffe

von Q. » 15.09. 2002 22:28

Hi,

guck mal nach der Herstellung von Kunstseide bzw. Kupferkunstseide. In meinem geerbten Schullehrbuch von 1948 sind zwei schöne Versuche, wobei für die Herstellung von Kupferkunstseide kein Schwefelkohlenstoff nötig ist (großer Vorteil...).

Q.

Re: Facharbeit- nachwachsende Rohstoffe

von ondrej » 14.09. 2002 18:46

Also Retrosynthese habe ich hinter mir.
Konische Durchschneidung?
Hängt mit dem Symmetrieverbot zusammen. Geht nur, wenn sich zwei Energiehyperflächen recht nahe kommen. Dann wird das Überlappintegral an einer Stelle ungleich Null. Denke dass das auch mit dem adiabitisch zu tun hat...
Ciao
Ondrej

[%sig%]

Re: Facharbeit- nachwachsende Rohstoffe

von Vegeta » 14.09. 2002 15:12

Das mit den Fragen lässt sich beheben, mir fällt sicherlich bis Oktober noch so einiges ein, was ich nicht Versanden habe:
z.B als erstes: konische Durchschneidungen (Fifies Lieblingsthema, und ich habe keinen blassen schimmer, steht auch nirgendwo drin) ?????

Ich muss mich auch noch um die Quecksilberfrage kümmern aber alles zu seiner Zeit, bin nämlich gerade bei Retrosynthese.

Vegeta

Re: Facharbeit- nachwachsende Rohstoffe

von ondrej » 13.09. 2002 22:20

naja, ich bin in Deutschland de facto im Ausland, aber gut. Also ich selbst habe das Polymerpraktikum nicht gemacht, aber da gibt es bei uns viele Leute, die sich das angetan haben und waren recht zufrieden. Wenn es dich wirklich interessiert, kann ich mal fragen, ob sich jemand um Dich kümmern will (aussagekräftiges Bewerbungsphoto vorausgesetzt *g*).
Wie es sich studiert? Hmm, ich gebe da jetzt lieber keine Meinung ab, weil bei so viel Lernstreß wäre sie nicht wirklich subjektiv.
Mein Spezialgebiet ist übrigens Quantenchemie und Computer, aber da stellt ja keiner Fragen ...
Ciao

Ondrej

[%sig%]

Re: Facharbeit- nachwachsende Rohstoffe

von Barbara » 13.09. 2002 17:05

Hi!
Na klar, ich wollte mich schon immer mal polymerisieren lassen! :-D
Weißwurstäquator, tststs ... in Franken gibt´s Bratwürschtla, und nur die zählen!
Übrigens, ich weiß, wie polymerisieren funktioniert, ich hab nur gedacht, dass du da was in Bezug auf mein Facharbeitsthema weißt! :-|
Und, wie studiert sichs so? Ich kann mich da nicht so genau entscheiden, was ich studieren soll, deshalb hau ich nach´m Abi erstmal ins Ausland ab und seh dann weiter ...

Re: Facharbeit- nachwachsende Rohstoffe

von ondrej » 12.09. 2002 17:45

Schlule? Schön war die Zeit... Ich habe in einem Monat Diplomprüfung. Das heißt ungefährt 3000 Seiten Bücher und unzählige Skripten....
Polymerisationstechnisch drauf? *g* klingt wie eine Anmache *ggg*
Polymerisation ist eigentlich einfach, man nehme Propen und Säure und ab gehts. Oder Ethen radikalisch mit Wasserstoffperoxid....
Wie gesagt, schau Dir die Protokolle an...
ad Franken: da ich kein Deutscher bin, mische ich mich in die deutschen Kleinkriege nicht mit ein *g*, aber immerhin bist du noch innerhalb des Weißwurstäquators *g*


B-]

Ondrej

[%sig%]

Re: Facharbeit- nachwachsende Rohstoffe

von Barbara » 12.09. 2002 11:37

Hi!

Nana, jetzt werd hier aber mal nicht frech, Franken mögen es nicht so sehr, mit Bayern in einen Topf geworfen zu werden! Wir wurden den Bayern schließlich gegen unseren Willen (Napoleon hatte es nicht so mit dem Nachfragen) geschenkt, richtigerweise müsste Franken ein eigenes Bundesland sein! B-]
Hm, München ist von mir aus halt recht weit zu fahren, ca. 300 km, da wäre was näheres schon sinnvoller ...
Ok, das mit der Flüssigseife hört sich ja gut an, ich denke, das werd ich auch machen, ich kann ja dann in dem zeug noch irgendwas nachweisen, damit mein Lehrer die Klappe hält ... und was hast du polymerisationstechnisch so auf Lager? :-D Ich mein, man kann ja mal fragen ...
Urgs, nächste Woche fängt Schule wieder an (mein letztes Jahr!) und ich bin grad dabei, mir den Stoff meiner LKs und Abi-GKs nochmal durchzulesen ... :-O Nicht besonders aufbauend!
Ich hab mir jetzt übrigens noch ein paar Infos zu dieser Färbegeschichte geholt, ich denke, das werd ich auch machen!

Re: Facharbeit- nachwachsende Rohstoffe

von ondrej » 11.09. 2002 18:50

also Seife habe ich auch mal an der Uni hergestellt, das ging recht gut, nur ist meine nicht so richtig fest geworden B-]. Naja, habe es dann als Flüssigseife deklariert ....

Biogas? Hmm, hast Du gewußt, dass eine Kuh am Tag 400 l Methan produziert? Wäre ein interessanter Versuch *ggg*

Ok, Atlas geholt, nachgeschaut wo Oberfranken ist, das es was mit Bayern zu tun hat, habe ich sogar gewußt *g*. Nachdem München nicht auf Deiner Liste steht, kann ich Dir da nicht helfen. Aber Bier ist ja auch ein nachwachsender Rohstoff *g*, also vielleicht wäre eine Exkursion zur Wies'n drin.

Gruß aus dem Herzen Europas *g* (Prag)

Ondrej

[%sig%]

Re: Facharbeit- nachwachsende Rohstoffe

von Barbara » 11.09. 2002 13:04

Danke ihr beiden für die Antworten!:-)

Also, ich bin mir nicht ganz sicher, inwiefern unser Lehrer Geräte besorgen kann, deshalb hab ich mich bei den Unis erkundigt. Ich wohne in Oberfranken, unitechnisch bedeutet das Erlangen/Nürnberg, Würzburg, Bayreuth, Hof, Bamberg sind gut zu erreichen (ich will ja schließlich auch keine Reise unternehmen) ...
Die Farbstoffsache hört sich gut an, ist interessant aber trotzdem nicht zu aufwendig - und an Polymerisationen hab ich auch schon gedacht ...:-D also hab ich ja schon mal zwei was ...
Was haltet ihr von "Gewinnung von Biogas" und "Herstellung von Seife aus Fett"?
Hab ich auch im Internet gefunden und schien mir nicht undurchführbar für mein bescheidenes chemisches Können ...

Re: Facharbeit- nachwachsende Rohstoffe

von ondrej » 10.09. 2002 21:15

1.) Welche Unistadt ist in Deiner Nähe?
2.) Polymerisation: da gibt es bei uns ein Praktikum, die machen da recht coole Sachen, schau mal im Bereich Protokolle, Organik, Polymerpraktikum auf dieser Seite nach, da gibt es Anleitungen zu.
3.) Was immer geil kommt: dieser Trick mit dem Tropfen Benzin, ich finde ihn immer noch toll. Für alle die nicht wissen wovon ich rede: Das Benzin/Sauerstoffgemisch im Motor/Kolben muss ein bestimmtest Verhältnis haben, damit es sich bei einem Funken entzündet. Gibt man zuviel rein, zerreißt es nicht etwa den Kolben *g* sondern es tut sich einfach gar nichts :-D

B-]
Ondrej

[%sig%]

Nach oben