Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Säurestärke beurteilen nach +/- I-Effekten

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Säurestärke beurteilen nach +/- I-Effekten

von alpha » 05.02. 2008 22:16

Ja, das scheint mir blöd zu sein, zumindest scheint mir deine Argumentation erstens stimmig und zweitens weiss ich ziemlich sicher, dass sich CHCl3 mit gängigen Basen (KOH zB) zumindest anteilsmässig deprotonieren lässt... - Also kann ich dir nicht weiterhelfen *grübel*


Grüsse
alpha

Säurestärke beurteilen nach +/- I-Effekten

von Miss Marple » 05.02. 2008 18:21

Hallo!

Lerne grade fürs Abi und bin alte Klausuren nochmal durchgegangen.
Eine Aufgabe war folgende:

"Säuren haben die Eingenschaft, Protonen abzuspalten. Die Bindungselektronen verbleiben dann am Säurerest. Je leichter ein Proton der Säure abgespalten werden kann, umso stärker reagiert eine Substanz sauer. Im Folgenden sind drei potenzielle Säuren angegeben.

a) Trichlormethan
b) 2-Methylpropan
c) Ethan

Aufgaben:
1. Ordnen Sie die drei Verbindungen nach aufsteigender Säurestärke
2. Begründen Sie ihre Einteilung."

Mein Lösungsansatz war:
b)= schwächste "Säure", denn drei +I-Effekte destabilisieren das resultierende Anion und außerdem ist die C-H-Bindung nur sehr schwach polar.
a)= stärkeste "Säure", denn drei -I-Effekte stabilisieren das resultierende Anion und außerdem ist die C-H-Bindung stark polar
c) liegt dazwischen, nur ein +I-Effekt

Blöderweise ist das falsch und ich versteh einfach nicht warum.
Die richtige Lösung wäre gewesen: 2-Methylpropan= stärkste Säure.

Ich würde mich freuen, wenn mir hier jemand auf die Sprünge helfen kann.

Grüße

Nach oben