von Baci1989 » 08.02. 2008 18:02
Hallo!
Könnt ihr mir sagen, ob folgende Ergebnisse richtig sind bzw. ob die Versuche sinnvoll sind?
1. Wenn man mit Teststäbchen den Nickelgehalt von Euro-Münzen misst, kann es sein, dass der goldene Teil 10 mg/l Ni2+ hat und der silberne Teil 75 mg/l? Wenn das falsch ist, was könnte dann raus kommen?
2. Ein galvanisches Element mit Nickel- und Kupfersulfat-Lösungen und Nickel- und Kupfer-Elektroden (die Nickelelektrode ist eine Euro-Münze)in einem Doppel-U-Rohr, in der Mitte ist NH4NO3. Macht das Sinn? Und welche Spannung könnte man da messen?
Und geht es auch, wenn man auf beiden Seiten Nickel-Lösung nimmt und als Elektroden das silberne und das goldene vom Euro nimmt? Könnte es sein, dass man da 0,13 V misst?
3. Wenn man Euros in künstlichen Schweiß einlegt, was kann man dann nach der Wartezeit daran erkennen oder messen? (Also es muss was damit zu tun haben, wie sich die Ni2+ Ionen daraus lösen und dann Allergien auf der Haut auslösen könnten.) Und legt man ganze Euros ein oder das silberne und das goldene in getrennte Gefäße? (Wenn man letzteres getan hat, kann man da irgendwas mit anfangen?)
Wäre echt super, wenn ihr mir dazu ein paar Tipps geben könnt!
Und kennt jemand noch mehr Versuche in der Art zum Thema "Nickelallergie vom Euro"?
Vielen Dank schonmal,
Liebe Grüße, Jana
Hallo!
Könnt ihr mir sagen, ob folgende Ergebnisse richtig sind bzw. ob die Versuche sinnvoll sind?
1. Wenn man mit Teststäbchen den Nickelgehalt von Euro-Münzen misst, kann es sein, dass der goldene Teil 10 mg/l Ni2+ hat und der silberne Teil 75 mg/l? Wenn das falsch ist, was könnte dann raus kommen?
2. Ein galvanisches Element mit Nickel- und Kupfersulfat-Lösungen und Nickel- und Kupfer-Elektroden (die Nickelelektrode ist eine Euro-Münze)in einem Doppel-U-Rohr, in der Mitte ist NH4NO3. Macht das Sinn? Und welche Spannung könnte man da messen?
Und geht es auch, wenn man auf beiden Seiten Nickel-Lösung nimmt und als Elektroden das silberne und das goldene vom Euro nimmt? Könnte es sein, dass man da 0,13 V misst?
3. Wenn man Euros in künstlichen Schweiß einlegt, was kann man dann nach der Wartezeit daran erkennen oder messen? (Also es muss was damit zu tun haben, wie sich die Ni2+ Ionen daraus lösen und dann Allergien auf der Haut auslösen könnten.) Und legt man ganze Euros ein oder das silberne und das goldene in getrennte Gefäße? (Wenn man letzteres getan hat, kann man da irgendwas mit anfangen?)
Wäre echt super, wenn ihr mir dazu ein paar Tipps geben könnt!
Und kennt jemand noch mehr Versuche in der Art zum Thema "Nickelallergie vom Euro"?
Vielen Dank schonmal,
Liebe Grüße, Jana