Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Direktfarbstoffe

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Direktfarbstoffe

von Gast » 09.02. 2008 17:00

schade! kennt sich denn einer mit direktfarbstoffe, ionischen farbstoffen aus und wieß wie die auf stoffe aufgezogen wreden, zumbeispiel auf wolle?

von alpha » 09.02. 2008 10:31

Baumwolle sollte so ca. ein paar -OH Gruppen haben (kann man doch nitrieren zu Schiessbaumwolle), Wolle... das ist ein Peptid, habe keine Ahnung, aber das dürfte verschiedene funktionelle Gruppen haben, was ich auf die Schnelle finde ist das hier

Natriumcarbonat ist dazu da, das ganze basisch zu stellen, das Natriumchlorid... - Zauberei, was weiss ich wofür...


Grüsse
alpha

Direktfarbstoffe

von danishdynemite » 08.02. 2008 16:04

Hallo,

wir sitzen hier und rätseln über einen Versuch aus dem Chemie unterricht!

Direktfärbung mit Siriuslichtblau:
Lösen Sie 0,1 g Siriuslichtblau, 15g Natriumchlorid und 0,5g Natriumcarbonat in 100ml heißen Wasser, geben sie einen Wollfaden hinein und erhitzen sie ca. 10 minuten. Waschen sie die stoffprobe anschließend mit kaltem wasser. Färben sie auch Textilproben aus Baumwolle, Polyester, Polyamid.

Ergebnis:

Baumwolle: mittlere Färbung
Wolle: sehr gute Färbung
Polyester: gar keine Färbung
Polyamid: gute Färbung

Wie funktioniert das ganze? Wozu sind Natriumchlorid und Natriumcarbonat dazugegeben worden?

Und noch eine weitere Frage: Wie sieht die genaue Struktur von Wolle aus? Hat Wolle NH3(+) oder NH2 Gruppen bzw. COO- und COOH - GRuppen?

Vielen Dank

Jesper Vajhoj

Nach oben