Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Alkanale und Alkanone

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Alkanale und Alkanone

von gast » 05.03. 2008 20:19

thanks you saved my life...

von SantaMaria » 05.03. 2008 20:13

gast hat geschrieben:sind alkanale polar???
Ja! Aufgrund der Carbonylfunktion.

von gast » 05.03. 2008 20:05

sind alkanale polar???

von alpha » 01.07. 2007 09:41

Doch, kannst schon sagen, dass Aceton sehr polar ist und es damit begründen.

von gast » 01.07. 2007 09:22

ah jetzt glaub ich versteh ich das mit den brückenbindungen und der löslichkeit. kann man nicht auch sagen, da aceton polar ist und wasser auch, dass es ebenfalls löslich ist weil sich " gleiches in gleichem löst"?
Den Spruch haben wir mal in der schule irgendwann gelernt.

danke für die antworten

von alpha » 01.07. 2007 09:02

Aceton ist vollständig löslich in Wasser. Die Carbonylgruppe wirkt als Wasserstoffbrückenakzeptor und die beiden kleinen organischen Reste stören nicht weiter...

Ethanal hat nur einen kleinen apolaren Rest, die Aldehyd-Gruppe ist an sich schon sehr polar, kann als Wasserstoffbrückenakzeptor dienen und ausserdem kommt es mit Wasser zur Hydratbildung: RCHO + H2O ---> RH(OH)2


Grüsse
alpha

von gast » 01.07. 2007 08:36

danke...
die frage steht da. nur ohne fragezeichen.
Welches Löslichkeitsverhalten zeigt aceton in Wasser? Begründe!
oder was meinst du mit: was ist die frage???
ja hab schonmal was von waserstofbrücken gehört. aber hydratbildung...ne muss ich nachgucken was das sein soll.
danke trotzdem...

von alpha » 30.06. 2007 19:05

1) Schonmal was von Wasserstoffbrücken gehört?

2) Hydratbildung?

3) Was ist die Frage?


Grüsse
alpha

Alkanale und Alkanone

von gast » 30.06. 2007 10:18

Hey!
Ich habe 3 Fragen zu dem Thema Alkanale und Alkanone. Vielleicht könnte ihr mir helfen. wäre sehr nett von euch :-)

1.) Alkanale besitzen eine niedrigere Siedetemperatur als Alkanole mit vergleichbarer Kettenlänge. Begründe diesen Sachverhalt.
2.) Ethanal löst sich sehr gut in Wasser. Wieso?
3.) Welches Löslichkeitsverhalten zeigt aceton in Wasser. Begründe!

Danke schonmal im voraus.

Nach oben