Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Reaktivität von Carbonylderivaten

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Reaktivität von Carbonylderivaten

von vogelmann » 08.03. 2008 16:33

Das geht fürs Anhydrid auch :-)

von alpha » 08.03. 2008 09:52

Für das Amid kannst du eine energetisch günstige Resonanzstruktur zeichnen mit einer C=N Doppelbindung, was die Elektrophilität des Carbonyl-C-Atoms herunter setzt.
Für die Carbonsäure kannst du das zwar auch, aber es wird weniger günstig...



Grüsse
alpha

Reaktivität von Carbonylderivaten

von hilfe » 07.03. 2008 21:09

Hi zusammen,

gegeben sind ein Anhydrid, ein Carbonsäurechlorid, eine Carbonsäure (alle jeweils aromatisch) und ein Amid.
Nun soll ich die nach steigender Reaktivität ordnen...

Mein Vorschlag: Amid, Carbonsäure, Anhydrid, Carbonsäurechlorid...

Eine wirkliche Ahnung habe ich nicht. Chlor hat einen negativen induktiven Effekt und instabilisiert so, oder? Müsste das beim Amid nicht eigentlich genauso sein?....(Mein Vorschlag bezieht sich auf ein Schema im "Zeeck - Chemie für Mediziner"....ich werde aber nicht ganz schlau daraus).

Gott, oh Gott, kann mir da vielleicht jemand helfen?
Ich freue mich auf Antworten....

Grüße

Nach oben