Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Salz und Zucker von Wasser trennen

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Salz und Zucker von Wasser trennen

Re: Salz und Zucker von Wasser trennen

von Gast » 24.02. 2014 21:12

Man muss ein gelöstes Zucker salz Gemisch erst verdampfen, sodass man wieder Zucker und Salz erhält und dies dann in Ethanol oder Aceton geben. Das Salz löst sich und der Zucker nicht also erst filtrieren (=Zucker) und dann erhitzen bzw. Abdampfen, daraus erhält man dann das Salz

Re: Salz und Zucker von Wasser trennen

von Gut, gell? » 20.11. 2011 18:49

Man benötigt ein Gefäß, das durch eine semipermeable Membran in zwei Bereiche geteilt wird. Salz und Zucker werden in destilliertem Wasser aufgelöst und in einen der beiden Bereiche gefüllt. Die andere Seite der Membran wird mit destilliertem Wasser gefüllt.
Die Zuckermoleküle sind relativ groß und können die Membran nicht passieren, bleiben also auf der Ausgangsseite. Die Na- und Cl-Ionen des dissoziierten Kochsalzes sind hingegen so klein, dass sie die Membran passieren können. Da sie bestrebt sind, den Konzentrationsunterschied zwischen den beiden Seiten auszugleichen, wandern sie auf die andere Seite, bis auf beiden Seiten die Salz-Konzentration gleich hoch ist. Dann wird die Salzlösung abgeschöpft und durch neues Aqua dest. ersetzt. Nach mehreren Durchgängen entsteht reine Zuckerlösung auf der Ausgangsseite und reine Salzlösung, die ständig abgeschöpft und gesammelt wird. Der Prozess wird beendet, wenn die gewünschte Reinheit erreicht ist. Dann werden beide Lösungen eingedampft. Salz und Zucker bleiben zurück.
Gut, gell?

Re: Salz und Zucker von Wasser trennen

von alpha » 03.12. 2009 22:49

Hast du den Thread gelesen?

Re: Salz und Zucker von Wasser trennen

von Gast » 03.12. 2009 19:13

wie trennt zucker von salz voneinander

Re: Salz und Zucker von Wasser trennen

von lalemeetsfabiio » 20.04. 2009 13:57

Es würde durch 'Destillieren' klappen.
Auskristallisieren wär eigentlich das einfachste :D

Salz und Zucker zusammen mischen, wasser dazu geben,
einen Faden hinein hängen und etwas warten ( mit etwas warten meine ich paar Tage :) ).

Oder du brennst sie an. So wird es auch sichtbar.

Geh am besten gechillt dran :mrgreen:

Re: Salz und Zucker von Wasser trennen

von Blitzkiller[14] » 03.03. 2009 21:26

leute das ist ja peinlich-.-'

1) Salz-zuckergemisch eindampfen
2) Luftballon elektrisch aufladen
3) mit dem luftballon über das auskristallisierte gemisch fahren
4) salz oder zucker wird zum ballon angezogen werden
5) ich weiß leider nicht welches der beiden es ist glaube aber das es NaCl also das salz ist da es leichter ist zucker als organische substanz ist viel schwerer als salz

:) so einfach ist das ganze von wegen molekularsieben und chromotographie :/

ahja zucker und salz lösen sich gleichzeitig auf aber unterschiedlich gut --V.F.

von gast » 27.05. 2008 19:43

beliebige trennverfaghren?
na gut:
destillation,
extraktion,
abdampfung,
filtration,
ausschmelzung,
chromatographie,
absorbtion(wobei ich glaube, dass das eine lösung auf das problem ist^^)
und und und...
bei erleuterung einfach googeln:-)
viele grüße

von wango90 » 27.05. 2008 19:36

kann mir einer vllt irgendein beliebiges trennverfahren von 2 stoffen nennen

von alpha » 27.05. 2008 19:24

Quantitative DC? - Naja, bin nicht soo begeistert von einem DC von Salz und Zucker in Wasser - natürlich gibt es RP aber auch dann...


Grüsse
alpha

von Gast » 27.05. 2008 15:45

Hallo erstmal.
Ich denk mal, mit einer Dünnschichtchromatographie dürfte das zu schaffen sein. gut, die möglichkeit hat jetzt nicht unbedingt jeder daheim...aber theoretisch...

noch ne möglichkeit besteht darin-aber wem erzähle ich da was...-ein unpolares lösungsmittel (kohlenwasserstoffe -evtl.aromatische), das entweder salz oder zucker löst (also nicht beide), in die Wasser-Salz-Zucker-Lösung geben und dann extrahieren (scheidetrichter oder durch dekantieren). Aber ein solches lösungsmittel müsste man erst mal finden. Und genau da ist das Problem^^
viele Grüße

von alpha » 21.03. 2008 09:25

Hab mich jetzt doch noch zum googlen entschlossen, scheint so, als wären Zeolite ganz gute Ionentauscher - und könnten sie auch in ionenselektive Membranen verwendet werde für Sensoren... - Also von allem ein bisschen, aber doch nicht ganz so, wie ein Molekularsieb ;)


Grüsse
alpha

von Beamer » 21.03. 2008 00:59

ich hab doch selbst keine ahnung wie genau das funktionieren soll :D hatte mich irgendwie in ac2 scho a bissl gewundert als er das so nebenbei erzählt hat, aber nich weiter darüber nachgedacht. aber ohne ionenaustausch wird das wohl kaum gehen ^^ das stimmt schon. vll meinte er au einfach nur n ionensustauscher :) aber ich muss erhrlich gestehen das ac2 des öfteren mit meinen schlafphasen kollidiert ist.... vll hab ichs au nur falsch mitbekommen :) soll passieren

von brain » 20.03. 2008 23:14

Deswegen heißen die Teile wohl auch Molekularsiebe und nicht Ionensiebe. Ionen müsste man wohl austauschen. Aber dafür gibts ja Ionenaustauscher. Da sagt ja der Name schon alles. Wie beim Molekularsieb, möchte man meinen. Aber man kann sich da nie sicher sein! Schlimm schlimm heutzutage, wirklich...

von alpha » 20.03. 2008 10:37

Und dann habe ich nachher eine effektive Ladungstrennung?! - Angenommen ich hätte HCl, werfe einen Zeoliten rein, der Cl- rausfischt, habe ich dann eine positive Lösung, wenn ich den Zeoliten rausgefiltert habe?! - Muss jetzt ehrlich gestehen, dass ich DAS nicht glaube ;)


Grüsse
alpha

von Beamer » 18.03. 2008 21:24

ne wir hatten das erst in ac, das sin laut prof neuartige zeolithe, die man in mit definierter größe und eigenschaften herstellen kann, so das nur bestimmte ionen eingeschlossen werden. wie weit da der stand der technik is.. -> keine ahnung, wollte es nur mal erwähnt haben.

Nach oben