Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Normalität

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Normalität

von Mane » 07.04. 2008 11:02

Das Prinzip kann man aber einfach auf Reduktions-/Oxidationsmittel übertragen
Das war auch meine Intention. OK, ich gebe zu, ich hätte dazu schreiben sollen, dass es hier nicht um Säuren/Basen geht, sondern um Redox - sorry, war wohl etwas verwirrend. Wollte nur ein einfaches Bsp. für M und N geben, ohne gleich die Lösung vorzugeben. Aber das war wohl leider aus didaktischer Sicht ein Fehlgriff... :(

von Manes_Schatz » 06.04. 2008 22:33

So sehr ich es hasse, meinem Schatz zu widersprechen ( >-) ), aber bei deiner Reaktion , kommst du mit Säure/Base-Normalität nicht weiter, da Du ja eine Redoxreaktion betrachtest...

Das Prinzip kann man aber einfach auf Reduktions-/Oxidationsmittel übertragen:

Hier werden eben nicht Protonen abgegeben/aufgenommen, sondern eben Elektronen...

Demzufolge wäre eine Permanganat-Maßlösung in saurer Lösung (wichtig!) 5-normal (Reduktion von Permangant zu Mn2+)...Jetzt mußt Du nur noch rauskriegen, was die Oxalsäure macht (Tip: es entsteht ein Gas...) und dann ist es ziemlich einfach...

Vielleicht hilft Dir das etwas weiter...

von Peter » 06.04. 2008 19:26

M(Oxalsäure) = 90g/mol
m(Oxalsäure) = 0,1265g

n(Oxalsäure) = m/m = 1,405 * 10^-3 = n(KMnO4)

n(KMnO4)= c*V --> c= n * V = 1,405 * 10^-3 * 0,0406l = 5,7043 * 10^-5 mol/l

Die Oxalsäure gibt 2H+ ab...--> 1Mol (Oxalsäure) = 2Mol (H+)

Weiter komme ich nicht, mir fehlt der richitge Ansatz.


Gruß Peter

von Gast » 06.04. 2008 15:46

Hallo,

danke-

Dann ist 1 Mol KMnO4 = 1N, da es ein K+ abgiebt. Das kann aber noch nicht die Lösung sein, oder?

von Mane » 06.04. 2008 15:03

Normalität kann man recht einfach an zwei Säuren erklären.
Bsp. mit HCl und H2SO4:
Eine 1M HCl ist auch 1N.
Eine 1M H2SO4 ist aber 2N.
Die Molarität gibt in dem Fall einfach an, wieviel mol der Säure in einem L enthalten sind.
Die Normalität hingegen gibt an, wieviel Protonen enthalten sind. Bei H2SO4 sind 1 mol H2SO4 in einem L gelöst, aber es sind 2 mol Protonen in diesem Liter - deshalb 2N.

Normalität

von Peter » 06.04. 2008 14:48

Hallo Forum,

ich weiss nicht, wie ich folgende Aufgabe lösen kann:

126,5mg Oxalsäure werden in Wasser aufgelöst. Nach dem Ansäuern dieser Lösung mit Schwefelsäure, wird mit 40,6ml einer Kaliumpermanganatlsg. titriert. Welche Normalität besitzt die Maßlösung?

Ich verstehe nicht, was Normalität bedeuten soll und wie man an ran geht?
N = Äquivalentmasse / Volumen bzw. Wertigkeit...


Kann jemand helfen?


Gruß Peter

Nach oben