von Halogen » 07.05. 2008 20:27
Hi Alpha.
1. Ich weiß nicht, vielleicht sollte ich das mal wirklich machen, dass ich mich da gut informiere, wenn ich mir dadurch zukünftig solche Fragen sparen könnte. Gibt es gute, verständliche Seiten/Erklärungen im Netz? Falls was bekannt sein sollte, bin über Hinweise dankbar.
2. Die Überlegung ist ja: Sulftur bietet 6 Außenelektronen an. Sauerstoff ist elektronegativer, also sollte ja jedes Teilchen direkt 2 Elektronen wollen, um in den Oktettzustand zu kommen. Wenn also sich 3 anlagern, müssten demnach alle Elektronen weg sein und das vierte würde dementsprechend leer ausgehen (als Ion). Freilich bekommt das letzte O dann seine Außenelektronen von z. b. Na2.
Soweit ich aber weiß, lagern sich 2 O mit Doppelbindungen an, die anderen mit normaler Bindung, also nehmen die sich jeweils 1 Elektron vom Schwefel. Ergibt bei mir als Laie keinen Sinn, um ehrlich zu sein. Das muss dann wahrscheinlich wieder was mit den Orbitalen zu tun haben, nehme ich an?
3. Sicher, dass die Perhalogensäuren von oben nach unten abnehmen? Die normalen Wasserstoffhalogensäuren nehmen ja stattdessen von oben nach unten zu.
Und zu Astat: Das Material ist wohl zu selten und zu instabil, als das es dazu irgendwelche Werte gäbe?
4. Naja, das müsste ja dann auch mit den anderen Säuren sein. Also das Chlor, Brom und Iod in der -1 wertigen Stufe vorliegen.
Gruß.
Hi Alpha.
1. Ich weiß nicht, vielleicht sollte ich das mal wirklich machen, dass ich mich da gut informiere, wenn ich mir dadurch zukünftig solche Fragen sparen könnte. Gibt es gute, verständliche Seiten/Erklärungen im Netz? Falls was bekannt sein sollte, bin über Hinweise dankbar.
2. Die Überlegung ist ja: Sulftur bietet 6 Außenelektronen an. Sauerstoff ist elektronegativer, also sollte ja jedes Teilchen direkt 2 Elektronen wollen, um in den Oktettzustand zu kommen. Wenn also sich 3 anlagern, müssten demnach alle Elektronen weg sein und das vierte würde dementsprechend leer ausgehen (als Ion). Freilich bekommt das letzte O dann seine Außenelektronen von z. b. Na2.
Soweit ich aber weiß, lagern sich 2 O mit Doppelbindungen an, die anderen mit normaler Bindung, also nehmen die sich jeweils 1 Elektron vom Schwefel. Ergibt bei mir als Laie keinen Sinn, um ehrlich zu sein. Das muss dann wahrscheinlich wieder was mit den Orbitalen zu tun haben, nehme ich an?
3. Sicher, dass die Perhalogensäuren von oben nach unten abnehmen? Die normalen Wasserstoffhalogensäuren nehmen ja stattdessen von oben nach unten zu.
Und zu Astat: Das Material ist wohl zu selten und zu instabil, als das es dazu irgendwelche Werte gäbe?
4. Naja, das müsste ja dann auch mit den anderen Säuren sein. Also das Chlor, Brom und Iod in der -1 wertigen Stufe vorliegen.
Gruß.