Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

komplexchemie und matalllorganische verbindungen

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: komplexchemie und matalllorganische verbindungen

von Gast » 09.05. 2008 11:24

ja, sagt mir alles was.

hätte einfach gerne eine kurze beschreibung, die nicht all zu sehr ins detail
geht.

von alpha » 08.05. 2008 19:25

Sagt dir Koordination etwas? - Und Ligandenaustausch? Und: Was macht eine metallorganische Verbindung aus?


Grüsse
alpha

komplexchemie und matalllorganische verbindungen

von daswerk » 08.05. 2008 16:27

hi

hab da mal drei fragen.
vielleicht könntet ihr mir die in einfachen und kurzen sätzen erklären.
würde mich sehr freuen. :lol:

1.Welche beiden Reaktionen laufen ab, wenn man eine Kupferlösung mit einer verdünnten Ammoniaklösung versetzt ?

2. welche rolle spielen freie elektronenpaare bei metallkomplexen ?

3.worin unterscheiden sich komplexe von metallorganischen verbindungen ?

danke schon mal im voraus.

lg torsten

Nach oben