Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Hydrolyse

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Hydrolyse

Re: Hydrolyse

von alpha » 13.06. 2008 19:51

Thermodynamisch meinst du wäre die Hydrolyse von Chloroform auch nicht vorteilhaft? - Müsste man nachrechnen, sehe ich jedenfalls nicht gerade intuitiv... Und mit Thermodynamik zu argumentieren ist immer heikel, wenn man grundsätzlich kinetische Phänomene betrachtet... - Wobei ich dir recht geben muss, dass in der Aufgabenstellung nicht eindeutig ist, ob man von Kinetik oder Thermodynamik spricht und meine Argumentation ist rein kinetisch.


Grüsse
alpha

Re: Hydrolyse

von vogelmann » 12.06. 2008 15:05

Auf der anderen Seite kann man sich auch die Produkte und deren Stabilität anschauen....

von alpha » 04.06. 2008 20:58

Naja, estens "gibt es d-Orbitale" im H genau so gut wie im Si, nämlich grunsätzlich schon, aber unbesetzt und damit "nicht wirklich", wenn man mich fragt.
Aber: Si ist GRÖSSER und deshalb hat ein Nucleophil im SN2 Übergangszustand platz...

von Gast » 03.06. 2008 21:53

Nachtrag:

Ein Grund laut einigen Lehrbücher ist das die d-orbitale bei si zu verfügung stehen. Laut meines wisses werde aber keine d-orbitale in den Hauptgruppen
zu verfügung gestehlt.

Hydrolyse

von Gast » 03.06. 2008 21:47

Die Hydrolyse von CHCl3 läuft nicht ab ,die von SiCl4 aber schon .
warum?

Nach oben