Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

ligandengesteuerte Ionenkanäle

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: ligandengesteuerte Ionenkanäle

Re: ligandengesteuerte Ionenkanäle

von Gast » 26.08. 2008 15:29

es gibt auch ein sogenanntes "kugel-kette"-modell. dieses besagt, dass nach einer öffnung eines ionenkanals durch einen reiz, sich dieser in wenigen millisekunden durch einen kovalent gebundenen "stopfen" wieder verschliessen kann. dann wird im darauffolgenden schritt dieser "stopfen" unter enegieverbrauch oder durch aenderung des potentials vom ionenkanal gelöst und die ausgangssituation vor der öffnung ist wieder hergesstellt.

Re: ligandengesteuerte Ionenkanäle

von Beamer » 06.06. 2008 12:23

naja es ist kein klassischer ionenkanal das stimmt, hab das nur im bezug auf die phosphorylierung erwähnt....

Re: ligandengesteuerte Ionenkanäle

von Gast » 06.06. 2008 07:40

Ist denn Na/K-Pumpe ein Ionenkanal? Also ich wollte extra einen ligandengesteuerten Ionenkanal verwenden, weil ich dachte, dass ich da keine zusätzlichen Stoffe brauche. Aber das mit der Phosphorylierung hört sich ja so an, als ob ich da zusätzlich noch Enzyme bauche und ATP...

von Beamer » 05.06. 2008 11:37

Bei der Na/K pumpe funktioniert das doch so....

von SantaMaria » 05.06. 2008 08:17

von Gast » 05.06. 2008 07:40

Was heißt denn Phosphorilierung? :oops:

von alpha » 04.06. 2008 21:15

Alles ist ein Gleichgewicht - wie unser Prof so schön zu sagen pflegte "Es geht hin - und wieder weg - und wieder hin - und wieder weg - und dann bleibt es DA". - Naja, in dieser Art halt... - Ligandenbindung ist ja Konzentrationsabhängig - Phosphorylierung könnte durch Hydrolyse wieder rückgängig gemacht werden usw.

@SantaMaria: Nein, das wars eigentlich nicht, war ein tolleres Wort, jetzt muss ich es doch ernsthaf suchen gehen - aber ich finde es beim besten Willen nicht mehr - vielleicht werde ich zu alt?!

von Gast » 04.06. 2008 08:13

Wenn ich jetzt einen ligandengesteuerten Ionenkanal habe, der in eine künstliche Membran eingebaut ist. Wird der Kanal dann auch nach einer gewissen Zeit deaktiviert? Also löst sich der Ligand nach einer Zeit wieder auch wenn keine zusätzlichen Stoffe vorhanden sind? Wenn ja, warum? Also durch welchen Mechanismus?
Oder kann der Kanal sich auch einfach wieder schließen, obwohl der Ligand noch angebunden ist?

von SantaMaria » 04.06. 2008 03:40

Der Sinn solcher Kanaele ist es ja Ionen nur zu einem bestimmten Zeitpunkt bzw. nur bis zu einer bestimmten Konzentration durchzulassen. Deshalb gibt es solche Kanaele ueberhaupt. Wenn man einen staendigen Ionenfluss wollte, dann braeuchte man keinen Kanal dafuer.

Das bedeutet folglich, dass so ein Kanal aktiviert wird und zum entsprechenden Zeitpunkt wieder deaktiviert wird. Art der Aktivierung haengt von der Art des Kanals ab genauso wie die Deaktivierung.


@alpha: meinst du einen Inhibitor?

von alpha » 03.06. 2008 19:35

Naja, wenn Ionenkanäle aktiviert werden können, so können sie halt eben auch deaktiviert werden (ist ja sinnvoll...) D.h. entweder der Effektor geht weg oder ein Dingsbums (gibt so einen schönen Begriff, der mir leider gerade entfallen ist) wird gebunden, der genau das Gegenteil bewirkt. - Oder der Ionenkanal wird durch Phosphoryllierung aktiviert und durch dephosphoryllierung deaktiviert (falls es das gibt).

Habe ich deine Frage missverstanden?


Grüsse
alpha

ligandengesteuerte Ionenkanäle

von Gast » 03.06. 2008 13:37

Hallo,
ich habe letztens gelesen, dass sich Ionenkanäle nach einer gewissen Zeit wieder schließen, nachdem sie aktiviert wurden. Kann mir jemand erklären womit das zusammenhängt? Geschieht das nur in natürlichen Zellen, also (bei ligandengesteuerten Kanälen) dadurch, dass der Ligand wieder entfernt wird, oder auch bei künstlich hergestellten Kanälen, wo keine anderen Stoffe (z.B. Enzyme vorhanden sind)? Wenn ja, wodurch?
Vielen Dank im Voraus.

Nach oben