Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Fragen zu einer Klausur

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Fragen zu einer Klausur

Re: Fragen zu einer Klausur

von SantaMaria » 11.07. 2008 04:08

Schon mal gegoogelt?

Diaphragma-Verfahren

Silicone

Fragen zu einer Klausur

von tosca07 » 10.07. 2008 18:40

Hallo!

Ich studiere Verpackungstechnik und bin echt kein Ass in Chemie, muss aber leider trotzdem eine Klausur bewältigen, deshalb wäre ich sehr dankbar für die Hilfe bei folgenden Fragen:

Wodurch ist die Basizität des VE-Wassers, das über mehrere Stunden in einem Glasbehälter aufbewahrt wurde, zu erklären?

Wodurch ist der leicht saure pH-Wert des VE-Wassers, das über mehrere Stunden in einem offenen Kunststoffbehälter aufbewahrt wurde, zu erklären?

Womit kann man die organische Verschmutzung an Verpackungen vollständig oxidieren und ihre Menge bzw. Anwesenheit indirekt ermitteln? Welche Rolle spielt die konz. Schwefelsäure dabei? (Der erste Teil ist klar, mittels Titration, aber die Schwefelsäure spielt doch eine Rolle bei der Farbänderung, oder? Ich weiss nicht, wie ich das sinnvoll formulieren soll.

Erläutern Sie das Diaphragma-Verfahren für die Herstellung von Natriumhydroxid.

Nennen Sie die gewöhnlichsten organischen Reste, auf die Silicone bezogen, die an das Silicium-Atom gebunden sind. Was bedeuten die Bezeichnungen monofunktionell, difunktionell, trifunktionell und tetrafunktionell in Zusammenhang mit diesen Verbindungen?
Also das sind doch Methygruppen (CH3) und Sauerstoff, damit verbunden C, H und O-Atome, aber was bedeuten die Bezeichnungen?

Vielen Danke schon mal im Voraus, bin für jeden Hinweis dankbar!

Gruß

Nach oben