Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Isolation von Chlorophyll

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Isolation von Chlorophyll

von Testus2K » 18.10. 2003 23:37

Das Glas soll als durchsichtige elektrode fungieren.

von ondrej » 18.10. 2003 23:20

irgendwie blicke ich nicht ganz durch worum es im globalen geht, aber so im einzelnen gäbe es da vielleicht Lösungen.
Flüssiges Zinn könnte man auf ein Glas spincoaten. oder man könnte das Glas einfach in flüssiges Zinn eintauchen. Wenn das Glas vorher gekühlt wird, oder mit einer haftenden Schicht (Polysilyl...) versehen wird, haftet das Metall schon. So bringen wir zum Beispiel Nanopartikel von Silber oder Gold auf einem Objektträger an. Das spinsoaten hat den Vorteil, dass die Schicht einigermassen zumindest konzentrisch gleichmässig ist.
Was ich noch nicht ganz verstehe: wozu brauchst du das Glas mit dem Zinn drauf?

von Testus2K » 18.10. 2003 22:28

Hättest du vieleich eine Idee, wo ich sowas bestellen könnte?
Ich hab im Internet nichts gefunden, aber vieleicht kennst du ja einen Speziellen Händler ?

CU Testus2K

von Q. » 18.10. 2003 21:19

Also, was ich mir vorstellen könnte wäre das man das Zinn auf eine angeätzte Glasscheibe aufdampft (Zinn verdampft bei über 2200°C...) um eine sehr dünne, aber komplette Schicht zu kriegen und das Zinn dann erst oxidiert. Dafür wäre aber eine Ausrüstung nötig, die nicht mal Unis im Standartprogramm haben, also für den Hausgebrauch unerreichbar ist.
Ich habe leider keine Idee, wie du das hinkriegen könntest, tut mir leid.

Q.

von Testus2K » 18.10. 2003 20:01

Wie wers mit einer kleinen angerauhten Glasplatte unterm Bunsenbrenner erhitzen ??? Könnte ich damit die richtige Temperatur erreichen ??

Danke

CU Testus2K

von Q. » 18.10. 2003 19:19

Eine gute, feste Schicht kriegst du so auch nicht hin, sorry.

Q.

von Testus2K » 18.10. 2003 18:45

Und wenn ich das Glas vorher mit feinem Schleifpapier anraue ?

von Q. » 18.10. 2003 18:43

Das klapp wahrscheinlich nicht, das Glas ist zu glatt und eine leitende Schicht kriegst du so bestimmt nicht hin. Außerdem würde die Schicht bei jeder kleinsten Berührung abgehen.

Q.

von Testus2K » 18.10. 2003 18:32

Ich denke nicht, ich hab auch noch nie was von Metall aufdampfen gehört. Ich hab mir sowas gedacht, wie dass metall in flüssiger Form (Feines Puler in wasser gemischt) auftragen und bei 250 °C in den Backofen stecken. Aber hält es dann auch ?
Ich würde einfach mal sagen learning by doing.

Mit dem Chl aus Spinat müsste das auch funktionieren,
aber dass soll angeblich schwehr zu extrahieren sein.

von Q. » 18.10. 2003 18:23

Hm, es hat auch mal jemand eine Solarzelle auf Spinatbasis gebaut, aber frage mich nicht wie. Ich würde dir empfehlen, das Ch. erst zu extrahieren wenn der Rest fertiggebastelt ist und es möglichst frisch zu verwenden.
Was das TCO angeht fällt mir leider auch kein Weg ein der ohne größten Aufwand klappt. (Du hast nicht zufällig eine Möglichkeit Metall aufzudampfen? :wink: )

Q.

von Testus2K » 18.10. 2003 18:17

Wir haben vor ein paar Tagen in Bio die Photosynthesereaktion durchgenommen, als ich erfahren hab, dass Chl Elektronen abgibt habe ich mir gedacht, dass ich daraus so was wie ne Solarzelle bauen kann.
Dann hab ich festgestellt, dass das schon 1991 von einem "Grätzel" erfunden wurde.Dass Ding heißt Gräzelzelle oder Farbstoffzelle, dass
möchte ich jetzt auch nachbauen.
Ich wollte es später mit verschiedenen Farbstoffen testen, aber mit
Chl anfangen,weil dass auf jeden Fall funktioniert.

CU Testus2K

von Q. » 18.10. 2003 18:12

Ewig kannst du es bestimmt nicht aufbewahren, aber dunkel und kühl ist schon mal gut. Was machst du eigendlich mit dem Zeug?

Q.

von Testus2K » 18.10. 2003 16:22

Danke erstmal!
Wenn ich das Chl. im Kühlschrank und in Aluminiumfolie aufbewahre,
zersetzt es sich dann garnicht ? und falls doch, wie lange kann ich es dann ungefähr aufbewahren?

Warum zersetzt es sich eigentlich ?

CU Testus2K

von Q. » 18.10. 2003 15:13

Hi,

du solltest das Chlorophyll auf jeden fall dunkel aufbewahren (also braune Flasche oder Alufolie drum), sonst geht es dir kaputt. Für die Extraktion ist Aceton vielleicht besser. Um die Zellen gut aufzukriegen mörserst du deine Blätter zusammen mit Quarzsand und filterst es dann ab, auf die Weise kannst du etwa 75% des Chl. rauskriegen.

Q.

von Testus2K » 17.10. 2003 18:35

O.K. soviel weiß ich jetzt schon, wenn ich es vom alkohol löse,ist es
ein Pullver.
Aber wenn es in Alkohol gelöst ist, wird es dann von einem anderem
Stoff abgebaut?
Außerdem würde ich gerne wissen,ob ich chlorophyll in flüssiger Form
unter Lichteinfall aufbewaren kann, ohne dass es sich zersetzt?

Wenn ich Chl. in einem Glas aufbeware und Licht darauf strahlt,
gibt es dann eigentlich ständig Elektronen ab und nimt sie wieder auf?
Und heißt dass, es würde Fluoreszieren?

Danke schonmal
Testus2K

Nach oben