Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Ermittlung Summen-/Strukturformeln organischer Stoffe Abitur

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Ermittlung Summen-/Strukturformeln organischer Stoffe Abitur

Re: Ermittlung Summen-/Strukturformeln organischer Stoffe Abitur

von Kohlenstoffdioxidhersteller » 04.02. 2009 12:49

Ich suche nach einer Erklärung für die Elementaranalyse von justus von Liebig , die verständlich ist, denn ich brauche es für den Unterricht. Ich wäre sehr dankbar wenn ich in Bälde eine Antwort bekäme, denn mein Geist ist imnmer auf der Suche nach den unergründeten Tiefen des Wissens!

Re: Ermittlung Summen-/Strukturformeln organischer Stoffe Abitur

von alpha » 30.09. 2008 17:24

1. Welche Funktionellengruppen braucht es schon mal sicher, damit ein Ester gebildet werden kann? - Welche funktionellen Gruppen reagieren mit Silbernitrat? - Sooo gross ist der Spielraum für CnH2nOn auch wieder nicht...

2. Aus der Mengen und der Volumenangabe solltest du eine molare Masse errechnen können. - Als Start immerhin schon mal etwas...

Re: Ermittlung Summen-/Strukturformeln organischer Stoffe Abitur

von Mr.B » 29.09. 2008 17:23

In die anderen reindenken fehlt mir jetzt die Zeit.
Aber die 3. is doch wirklich einfach.

Die kennst die Massenanteile.
Also alle Massenanteile mit 291 g/mol multiplizieren und durch die jeweilige molare Masse von C, O, H ..... teilen.
dann weißt du wieviel Mol da drin sind und kannst dir die Summen-/Sturkturformel zusammenreimen.

Ermittlung Summen-/Strukturformeln organischer Stoffe Abitur

von Gast » 28.09. 2008 19:33

Hallo! Brauche ganz dringend bis morgen die Lösung folgender Abituraufgaben! Ich hoffe, mir kann jemand helfen!

1. Das klassische Verfahren der Elementaranalyse liefert auch heute noch Aussagen zur Zusammensetzung organischer Stoffe. Aus den Ergebnissen der Elementaranalyse ist folgendes bekannt:
- n(C) : n(H) : n(O) = 1 : 2 : 1
- mit 1 Mol Phosphorsäure wird ein Veresterungsprodukt mit der
- molaren Masse M = 140 g/mol gebildet
Die Verbindung zeigt reduzierende Wirkung gegenüber ammoniakalischer Silbernitratlösung.
Ermitteln Sie rechnerisch die Summenformel der organischen Verbindung mit verschiedenen funktionellen Gruppen und geben Sie die Strukturformel an.

2. Die quantitative Analyse eines aromatischen Kohlenwasserstoffes lieferte folgende Ergebnisse: Bei der Reaktion mit Kupfer(II)-oxid entsteht aus der gasförmigen Verbindung das siebenfache Volumen an Kohlenstoffdioxid. 200mg der Substanz besitzen in der Gasphase ein Normvolumen von 48,7ml. Ermitteln Sie die Strukturformel der untersuchten Verbindung und geben Sie deren Namen an.

3. Lindan ist ein gesättigter Halogenkohlenwasserstoff, welcher als Insektizid wirkt. Die quantitative Elementaranalyse dieses Stoffes ergab folgende Massenanteile für die beteiligten Elemente: w(C) = 24,7% , w(H) = 2% , w(Cl) = 73,3% . Die molare Masse wurde mit M = 291 g/mol bestimmt. Ermitteln Sie die Summenformel und geben sie eine mögliche Strukturformel an!

Ich wäre für Hilfe sehr dankbar, denn ich komme bei den Aufgaben nicht wirklich weiter! Nur bei 1. bin ich zu einem Ergebnis gekommen und das wäre: C2H4O2 ... kann das stimmen?

Nach oben