von alpha » 30.09. 2008 19:57
Abgesehen davon, dass ich weder von Elektrochemie noch von "alter" quantitativer Analytik viel Ahnung habe, meine weiteren "Erklärungen".
Habe schon gesehen, dass dir das mit der Anzahl Elektronen auf eine Art klar war, hast ja auch die Reaktionsgleichung entsprechend geschrieben, doch ändert dies nichts daran, dass das Standardpotential für I2 und nicht für 0.5 I2 aufgeführt ist.
Mein Vorschlag:
2 Fe3+ + 2 I- -> 2 Fe2+ + I2
Jetzt kannst du ja mit den Redoxpotentialen die Gibbs Energie Differenz (G=-nFE) für die beiden Teilgleichungen ausrechnen:
Fe3+ + e- -> Fe2+ E° = 0,7704 V
Hier halt zweimal, d.h. G=-2*96*0.77 kJ/mol für diesen Teil
2 I- -> I2 + 2 e- E° = 0,5355 V
Diese Reaktion findet zwar nur einmal statt, aber dafür in die umgekehrte Richtung, also heisst es hier G = 96*0.54 kJ/mol
Wenn du nun die beiden Teilreaktionen addierst, erhältst du die gesamte Gibbs Energie:
Gtot = 96*(0.54-2*0.77) kJ/mol= -96 kJ/mol
Wenn du die gleiche Übung mit Cobalt machst, wird ein stärker negativer Wert heraus kommen, was du allerdings schon beim Vergleich der Potentiale von Eisen und Cobalt sehen kannst (der Rest bleibt sich ja gleich).
Grüsse
alpha
Abgesehen davon, dass ich weder von Elektrochemie noch von "alter" quantitativer Analytik viel Ahnung habe, meine weiteren "Erklärungen".
Habe schon gesehen, dass dir das mit der Anzahl Elektronen auf eine Art klar war, hast ja auch die Reaktionsgleichung entsprechend geschrieben, doch ändert dies nichts daran, dass das Standardpotential für I2 und nicht für 0.5 I2 aufgeführt ist.
Mein Vorschlag:
2 Fe[h]3+[/h] + 2 I[h]-[/h] -> 2 Fe[h]2+[/h] + I[t]2[/t]
Jetzt kannst du ja mit den Redoxpotentialen die Gibbs Energie Differenz (G=-nFE) für die beiden Teilgleichungen ausrechnen:
Fe[h]3+[/h] + e[h]-[/h] -> Fe[h]2+[/h] E° = 0,7704 V
Hier halt zweimal, d.h. G=-2*96*0.77 kJ/mol für diesen Teil
2 I[h]-[/h] -> I[t]2[/t] + 2 e[h]-[/h] E° = 0,5355 V
Diese Reaktion findet zwar nur einmal statt, aber dafür in die umgekehrte Richtung, also heisst es hier G = 96*0.54 kJ/mol
Wenn du nun die beiden Teilreaktionen addierst, erhältst du die gesamte Gibbs Energie:
Gtot = 96*(0.54-2*0.77) kJ/mol= -96 kJ/mol
Wenn du die gleiche Übung mit Cobalt machst, wird ein stärker negativer Wert heraus kommen, was du allerdings schon beim Vergleich der Potentiale von Eisen und Cobalt sehen kannst (der Rest bleibt sich ja gleich).
Grüsse
alpha