Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

NERNST-Gleichung (Konzentrationskette)

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: NERNST-Gleichung (Konzentrationskette)

Re: NERNST-Gleichung (Konzentrationskette)

von alpha » 17.10. 2008 07:08

GPH hat geschrieben:als was ist die konzentration 10 mal kleiner?
Als die Ausgangskonzentration der Cu2+?
Ja

Re: NERNST-Gleichung (Konzentrationskette)

von GPH » 16.10. 2008 20:12

ich versteh das trotzdem nicht.
als was ist die konzentration 10 mal kleiner?
Als die Ausgangskonzentration der Cu2+?

Re: NERNST-Gleichung (Konzentrationskette)

von alpha » 16.10. 2008 19:04

Also... Wenn ein Unterschied von 0.059/2 V sagt, dass die Konzentration 10 mal kleiner ist, dann brauchst du ja nur auszurechnen, wie oft die Konzentration 10 mal kleiner wird, bis du auf die beobachtete Spannung kommst. z.B. wenn die Spannung 0.059 V kleiner ist, ist die Konzentration 10*10=100 mal kleiner...


Grüsse
alpha

NERNST-Gleichung (Konzentrationskette)

von GPH » 16.10. 2008 17:32

Guten Tag.
Wir sollten im Chemieunterricht experimentell die Veränderung der Spannung einer Konzentrationskette durch Fällung und Komplexbildung prüfen.
Dabei war in einem Becherglas eine 0,1 M CuSO4-Lös. und im anderen eine 0,01 M CuSO4-Lös.

Exp.1 bestand aus einer Cu/Cu2+ Konzentrationskette, bei der Kaliumiodid zur 0,01 M CuSO4-Lös. hinzugeben wurde.
Ermittelte Spannungen: Anfang: 28,4 mv Ende: 300 mV

Bei Exp.2 sollte zu der 0,01 M CUSO4-Lös. Ammoniak hinzugegeben werden.
Ermittelte Spannungen: Anfang: 28,4 mv Ende: 442 mV

Hier dazu die Aufgabe, die ich nicht verstehe: "Da nach der NERNST-Gl. für Konzentrationsketten mit zweiwertigen Ionen eine Potenzialdifferenz von 0,059/2 V einen Konzentrationsunterschied von einer Zehnerpotenz entspricht, lässt sich aus der Spannungsänderung die Konzentrationsänderung in der CuSO4-Lös. berechen."

Kann mir bitte jemand bei der Berechnung helfen?

Nach oben