von zonko » 20.10. 2008 17:48
Wenn man hier wirklich nach "Mechanismen" sucht, wird es schwer.
Ich will trotzdem ein paar Kommentare geben.
Zunaechst einmal gibt es Adsorption, also das Anlagern an die Oberflaeche. Und es gibt Absorption, also die Aufnahme in das Volumen des Konststoffes.
Zur Absorption solltest Du mal nach der Abraham-Beziehung suchen, die Verteilungsvorgaenge "mechanistisch" beschreibt. Ich hab (im Moment grade jetzt) nicht die Zeit das auszubreiten, aber diese Suche sollte sich fuer Dich lohnen.
Abraham benutzt hier allerdings empirische Parameter, denen er zwar Namen gegeben hat, deren Bedeutung meiner Meinung nach nicht 100% eindeutig ist. Samuel Arey hat angefangen, mittels Quantenchemie nach dem tieferen Sinn der Parameter zu suchen, ich weiss aber nicht wie weit das gediehen ist.
Bei Adsorption (hier speziell Chemisorption) spiellen die "klassischen" intermolekularen Wechselwirkungen wie vdW, Dipol-Dipol, pi-pi eine Rolle. Aber nicht vergessen das ganze als Verdraengungsprozess von Wasser zu sehen, wie alpha schon geschrieben hat.
Falls Du dann noch Fragen hast, melde Dich wieder. Ich habe mich mal mit eben solchen Sachen beschaeftigt und kann vielleicht weiterhelfen.
Gruss zonko
Wenn man hier wirklich nach "Mechanismen" sucht, wird es schwer.
Ich will trotzdem ein paar Kommentare geben.
Zunaechst einmal gibt es Adsorption, also das Anlagern an die Oberflaeche. Und es gibt Absorption, also die Aufnahme in das Volumen des Konststoffes.
Zur Absorption solltest Du mal nach der Abraham-Beziehung suchen, die Verteilungsvorgaenge "mechanistisch" beschreibt. Ich hab (im Moment grade jetzt) nicht die Zeit das auszubreiten, aber diese Suche sollte sich fuer Dich lohnen.
Abraham benutzt hier allerdings empirische Parameter, denen er zwar Namen gegeben hat, deren Bedeutung meiner Meinung nach nicht 100% eindeutig ist. Samuel Arey hat angefangen, mittels Quantenchemie nach dem tieferen Sinn der Parameter zu suchen, ich weiss aber nicht wie weit das gediehen ist.
Bei Adsorption (hier speziell Chemisorption) spiellen die "klassischen" intermolekularen Wechselwirkungen wie vdW, Dipol-Dipol, pi-pi eine Rolle. Aber nicht vergessen das ganze als Verdraengungsprozess von Wasser zu sehen, wie alpha schon geschrieben hat.
Falls Du dann noch Fragen hast, melde Dich wieder. Ich habe mich mal mit eben solchen Sachen beschaeftigt und kann vielleicht weiterhelfen.
Gruss zonko