Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Alkylgruppen und noch ne Frage

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Alkylgruppen und noch ne Frage

Re: Alkylgruppen und noch ne Frage

von Exil-Chemiker1 » 02.11. 2008 14:06

Also das ist eigentlich ganz einfach, es hängt von der Struktur ab die dein Alkylrest hat.
Am besten schaust mal hier nach: http://de.wikipedia.org/wiki/Alkane#iso-_und_neo-Alkane
Da steht eigentlich alles drin. Wenn es darauf ankommt auf was für eine Form des Alkylrestes vorliegt kannst du z.B. -iBu schreiben um anzugeben, das es sich um iso Butan handelt.
Hoffe das reicht dir.

Alkylgruppen und noch ne Frage

von Silent » 01.11. 2008 14:13

Hi,
ich verstehe was bzgl Alkylgruppen nicht und zwar:

Angenommen, ich habe einen Pentylrest. Wie genau erkenne ich, ob es sich hierbei um neo-pentyl handelt?

Anderes beispiel: ich habe eine verbindung mit einem Butylrest. Wie genau erkenne ich, ob es sich hierbei um iso-butyl handelt?

oder ist das mit neo und iso vernachlässigbar und ich schreibe nur pentyl bzw. butyl?

-------------------------

Dann noch eine Frage zu den REakionen der Alkane. Beispiel:
mit dem halogen Chlor.
und zwar geht es darum, wo chlor oder ein anderes halogen zuerst "angreifen" würde am alkan oder anders ausgedürckt: an welcher stelle des alkans chlor den wasserstoff zuerst ersetzen würde. unser prof. nannte es Reaktivitäts-Selektivitätsprinzip.

Es hängt irgendwie mit dem +I-Effekt (Hyperkonjugation) und dem primären, sek und tert c-atom zusammen, aber so ganz durchblicken tue ich nicht. ich hoffe jemand kanmn mir helfen!!!

Nach oben