von Takatonga » 13.11. 2008 17:36
kein problem. ich habe gestern endlich ein buch gefunden , wos so drinnesteht, das ich des nachvollziehen konnte.
aber doch habe ichd ann auch was gelesen, was mir nicht ins hirn will:
wenn nämlich bei der Iodwasserstoff-synthese das gleichgewicht ereicht ist, sich also die konzentratonen der bei der reaktion beteiligten stoffe sich nicht mehr ändert gilt:
c(I2)=c(H2)=0,22mol/l und c(HI)=1,56mol/l.
wenn ich das jetzt richtig verstanden habe müssen jeweils 0,77mol/l des I2 und des H2 eine synthese zu HI eingegangen sein. da ja gilt: I2+H2 <--> 2HI muss ja auch gelten:
V x c(I2) + V x c(H2) ---> V x c(HI)... nehmen wir mal V=1l(is leichter so)
dann müsste gelten:
0,77mol I2 + 0,77mol H2 ---> (0,77+0,77)mol, also 1,54mol HI, da ja gilt n(H2) + n(I2)=2N(HI).
wie kommen aber jetzt die buchschriebr darauf, dass die gleichgewichtskonzentration des HIs 1,56mol/l sei? ich will jetzt nicht pingelig sein oder so, aber sowas erschwert das versändnis des gleichgewichtes ungemein. oder habe ich einen drastischen denkfehler in meinem vorgehen?
vielen dank schon für alle antworten:-)
grüße
takatonga
kein problem. ich habe gestern endlich ein buch gefunden , wos so drinnesteht, das ich des nachvollziehen konnte.
aber doch habe ichd ann auch was gelesen, was mir nicht ins hirn will:
wenn nämlich bei der Iodwasserstoff-synthese das gleichgewicht ereicht ist, sich also die konzentratonen der bei der reaktion beteiligten stoffe sich nicht mehr ändert gilt:
c(I2)=c(H2)=0,22mol/l und c(HI)=1,56mol/l.
wenn ich das jetzt richtig verstanden habe müssen jeweils 0,77mol/l des I2 und des H2 eine synthese zu HI eingegangen sein. da ja gilt: I2+H2 <--> 2HI muss ja auch gelten:
V x c(I2) + V x c(H2) ---> V x c(HI)... nehmen wir mal V=1l(is leichter so)
dann müsste gelten:
0,77mol I2 + 0,77mol H2 ---> (0,77+0,77)mol, also 1,54mol HI, da ja gilt n(H2) + n(I2)=2N(HI).
wie kommen aber jetzt die buchschriebr darauf, dass die gleichgewichtskonzentration des HIs 1,56mol/l sei? ich will jetzt nicht pingelig sein oder so, aber sowas erschwert das versändnis des gleichgewichtes ungemein. oder habe ich einen drastischen denkfehler in meinem vorgehen?
vielen dank schon für alle antworten:-)
grüße
takatonga