von Ardu » 07.12. 2008 18:49
Deine Überlegungen zu Cr3+ sind bei 1) und 2) richtig!
Cr3+ fällt im basischen als Cr(OH)3 aus (1). Gibt man noch mehr Base hinzu löst sich der Niederschlag wieder unter Bildung des von dir schon beschriebenen Hexahydroxo-Komplexes (2)
Zu 3): bei 1) wirst du Cr(OH)3 abzentrifugieren.
bei 2) wirst du ansäueren. Dabei sollte dir dann wieder Cr(OH)3 ausfallen und wenn du weiter ansäuerst, löst sich das auch wieder unter Bildung des Hexaaquakomplexes [Cr(H2O)6]3+
Versetzt du dann deine Lösung wieder mit NH3, dann sollte dir zunächst wieder Cr(OH)3 ausfallen, dass sich dann aber unter Bildung des Hexaamin-Komplexes löst [Cr(NH3)6]3+.
Zu CrO42- (Chromati-Ion):
Das CrO42--Ion (gelb) ligt im zwischen pH =2 und 6 im Gleichgewicht mit dem Dichromat-Ion (Cr2O72-) vor (orange) (Das berühmte Chromat-Dichromat-Gleichgewicht). Das heißt, bei Zugabe von NaOH wird die Lösung gelber, da sich das Gleichgewicht der Reaktion auf die Seite des Chromations verschiebt.
Reaktion:
2 CrO42- + 2 H+ <---> Cr2O72-[/h] + H2O
Wenn du dass dann wieder ansäuerst, verschiebt sich das GG auf die Seite des Dichromations und die Lösung wird tieforange. Wenn du das dann wieder mit NH3 basisch machst, dann solltest du wieder eine gelbe Lösung mit Chromat-Ionen bekommen.
Deine Überlegungen zu Cr[h]3+[/h] sind bei 1) und 2) richtig!
Cr[h]3+[/h] fällt im basischen als Cr(OH)[t]3[/t] aus (1). Gibt man noch mehr Base hinzu löst sich der Niederschlag wieder unter Bildung des von dir schon beschriebenen Hexahydroxo-Komplexes (2)
Zu 3): bei 1) wirst du Cr(OH)[t]3[/t] abzentrifugieren.
bei 2) wirst du ansäueren. Dabei sollte dir dann wieder Cr(OH)[t]3[/t] ausfallen und wenn du weiter ansäuerst, löst sich das auch wieder unter Bildung des Hexaaquakomplexes [Cr(H2O)[t]6[/t]][h]3+[/h]
Versetzt du dann deine Lösung wieder mit NH[t]3[/t], dann sollte dir zunächst wieder Cr(OH)[t]3[/t] ausfallen, dass sich dann aber unter Bildung des Hexaamin-Komplexes löst [Cr(NH[t]3[/t])[t]6[/t]][h]3+[/h].
Zu CrO[t]4[/t][h]2-[/h] (Chromati-Ion):
Das CrO[t]4[/t][h]2-[/h]-Ion (gelb) ligt im zwischen pH =2 und 6 im Gleichgewicht mit dem Dichromat-Ion (Cr[t]2[/t]O[t]7[/t][h]2-[/h]) vor (orange) (Das berühmte Chromat-Dichromat-Gleichgewicht). Das heißt, bei Zugabe von NaOH wird die Lösung gelber, da sich das Gleichgewicht der Reaktion auf die Seite des Chromations verschiebt.
Reaktion:
2 CrO[t]4[/t][h]2-[/h] + 2 H[h]+[/h] <---> Cr[t]2[/t]O[t]7[/t]2-[/h] + H[t]2[/t]O[h]
Wenn du dass dann wieder ansäuerst, verschiebt sich das GG auf die Seite des Dichromations und die Lösung wird tieforange. Wenn du das dann wieder mit NH[t]3[/t] basisch machst, dann solltest du wieder eine gelbe Lösung mit Chromat-Ionen bekommen.